Toleranzweg

- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Auf den Spuren der Geheimprotestanten - der einst geheimnisvolle, verborgene Weg lädt heute zu einer gemütlichen Wanderung von ca. 1,5 Stunden ein. Neben dem wunderbaren Panorama der umliegenden Bergwelt soll dieser Themenweg vor allem lehren und mahnen, dass die Freiheit des Glaubens keine Selbstverständlichkeit ist.
Der Toleranzweg – eine gemütliche Wanderung
Der ca. 2 km lange Toleranzweg ist gut beschildert, allerdings nur mit festen Schuhwerk begehbar. Mit einer Gehzeit von ca. 1,5 Stunden gehört er zu den leichten Wanderwegen der Region, bietet neben einem wunderbaren Bergpanorama aber auch einen besonderen Glücksplatz: die Schwarzenbachlochhöhle.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Flohwiesen. Von hier aus geht es anfangs über eine Asphaltstraße bis man bei der Markierung rechts abbiegt. Über ein Feld geht es bis zu einer Abzweigung in den Wald. Nachdem der Wald verlassen wurde geht es über eine Wiese, wo ein wunderschönes Bergpanorama und ein Rastplatz warten. Danach geht es weiter durch den Wald bis man zum steilen aber kurzen Anstieg zur Schwarzenbachlochhöhle gelangt. Für die ca. 100 m2 große Höhle ist eine Taschenlampe zu empfehlen.
Die Schwarzenbachlochhöhle ist eine der drei Höhlen, in denen die evangelische Glaubensgemeinschaft zur Zeit der Rekatholisierung regelmäßig Ihre geheimen Gottesdienste feierte.
Der Weg führt rechts der Höhle weiter nach oben bis zu einer Forststraße. Hier kann man links zum Hütteneck oder in ca. 15 Minuten Gehzeit zum Parkplatz zurück wandern.
Die Freiheit des Glaubens
Der Toleranzweg lädt ein eine Zeitreise zu den wichtigsten Punkten der evangelischen Geschichte im Salzkammergut zu unternehmen. Eine Wanderung nicht nur in die herrliche Natur, sondern auch in die Geschichte des Glaubens im Salzkammergut.
Über 80 Jahre blühte der evangelische Glauben im Salzkammergut bis er von den Habsburgern strengstens verboten wurde. Nach außen hin katholisch, entwickelte sich der Protestantismus über sechs Generationen als Untergrundkirche weiter, von den Behörden verfolgt. Die Versammlungsplätze waren natürliche Höhlen wie die Seekarkirche in Gosau am Dachstein, die Kalmooskirche am Kalmberg sowie die Schwarzenbachlochhöhle.
Zwei Jahrhunderte lang wurden die Evangelischen verfolgt und vertrieben. Viele Familien wurden gezwungen im rumänischen Siebenbürgen auszuwandern. Erst Kaiser Joseph II erließ 1781 das Toleranzpatent. Nach Beendigung der grausamen Zeit der Gegenreformation konnten die Goiserer eine evangelische Kirchengemeinde gründen die bereits ein Jahr später 1117 Personen umfasste.
Führungen Toleranzweg gerne auf Anfrage unter:
Kefer Herbert: kefer.goisern@aon.at
Helga Schmalnauer: helga@schmalnauer.at
Weitere Wandermöglichkeiten
Mehr Wanderungen von leicht bis schwer kannst du auf unserer Wanderseite entdecken.
Im Notfall ruf die Bergrettung unter 140
Erlebe eine 360° Panorama Tour durch Bad Goisern am Hallstättersee…
Von Bad Goisern aus auf der B145 Richtung St. Agatha. In der Ortschaft St. Agatha hinter der Shell Tankstelle links abbiegen Richtung Halleralm. Der Beschilderung bis zum Parkplatz Flohwiese in Pichlern folgen.
Mit dem Auto
von Salzburg:
Abfahrt Thalgau über Bundesstraße B158 Richtung Bad Ischl, in Bad Ischl Auffahrt auf die Salzkammergut Straße B145 Richtung Bad Goisern.
von Linz:
Autobahnabfahrt Regau auf Salzkammergut Straße B145 Richtung Gmunden und Bad Ischl bis Bad Goisern.
von Wien/Graz:
Autobahnabfahrt Liezen auf B320, in Trautenfels abbiegen auf Salzkammergut Straße B145 bis Bad Goisern.
von Villach:
Tauernautobahn bis Abfahrt „Eben im Pongau“, über B166 Pass Gschütt Bundesstraße durch Gosau, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Bad Goisern abbiegen.
Mit dem Zug
Strecke Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning:
Haltestellen Goisern Jodschwefelbad, Bahnhof Bad Goisern, Steeg / Gosau.
Mit dem Bus
Bus 541 & 542 (Bad Ischl – Gosausee):
Haltestellen Bad Goisern Jodschwefelbad, Bad Goisern Kurhotel, Bad Goisern Mitte/B145, Stambach StrKrzg., St. Agatha Agathawirt, Stambach Angerer, Steeg Reitern, Steeg Au, Steeg Bahnhof, Steeg Traunbrücke, Steeg E-Werk.
Detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Zug- und Buszeiten erhältst du hier!
- Parkplätze: 25
kostenlos
- Eintritt frei
- Sommer
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Telefon +43 6135 8329
Fax +43 6135 8329 - 74
E-Mail goisern@dachstein-salzkammergut.at
Web dachstein.salzkammergut.at/wandern
Web dachstein.salzkammergut.at
https://dachstein.salzkammergut.at
Besuchen Sie uns auch unter
Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuche uns auf Instagram Besuche uns auf TikTok Besuche uns auf Pinterest Besuche unseren Videochannel auf Youtube Besuchen Sie unsere Wikipedia SeiteInteraktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.