Donausteig Etappe 3_S05 Wilhering - Linz: „Über den Prinzensteig durch die Linzer Pforte“
- kulturell interessant
- Mehrtagestour
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Donausteig-einfach sagenhaft! Diese Etappe führt uns von Wilhering im fruchtbaren Eferdinger Becken durch das waldreiche Donauengtal der Linzer Pforte ins städtische Linzer Becken nach Linz. Dabei entdecken wir das uralte Siedlungsgebiet von Wilhering, eine der schönsten Stiftskirchen des deutschsprachigen Raumes, die innovative Maximilianische Festungsanlage, eine wahrhaftige Kulturhauptstadt im Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, ...
Technik: ***
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
- geologische Highlights
- botanische Highlights
- faunistische Highlights
- Geheimtipp
Gütesiegel:
- Österreichisches Wandergütesiegel
Ausgangspunkt für diese Donausteig-Etappe ist der Anleger der Rollfähre in Wilhering. Diese einstige Donauengstelle war seit jeher eine wichtige Verbindung ins heutige Mühlviertel und liegt am Ostrand des fruchtbaren Eferdinger Beckens. Der Treppelweg führt uns von hier durch stimmungsvolle Uferwälder entlang des Donaustroms zum prächtigen Stift Wilhering. Imposant überragt es die bäuerliche Kulturlandschaft hinter dem Donauufer und ist stilles Symbol für die Urbarmachung der Region. Die Stiftskirche zählt zu den schönsten Rokoko-Kirchen des deutschsprachigen Raumes und lässt einfach nur staunen! Kurz nach dem Stift beginnt das waldreiche Donauengtal der Linzer Pforte. Der schmale Prinzensteig führt uns darin auf halber Höhe der steilen Talfanken im leichten Auf und Ab durch den Kürnberger Wald: wundervolle Mischwälder, versteckte Tiefblicke auf die Donau, ein alpin anmutender Steig, ... - Donau‑Steig-Erlebnis pur! Für diesen herrlichen Wegabschnitt ist Trittsicherheit und eine gewisse Schwindelfreiheit erforderlich. Später geht der schmale Wanderpfad in eine Forststraße über. Vorbei am geschichtsträchtigen Donausteig-Rastplatz „Römerturm“ erreichen wir nach einem kurzen Waldaufstieg in Friesenegg städtisches Siedlungsgebiet. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher zu Turm 13 der Maximilianischen Festungsanlage. Dieser offenbart uns eine weniger bekannte Besonderheit von Linz und bietet einen fantastischen Ausblick über das Voralpenland bis zu den Alpen - einfach sagenhaft! Weiter geht es über Siedlungsstraßen durch das Villenviertel des Zaubertals bergab Richtung Donau. Kurz bevor wir diese erreichen, bringt uns ein schöner Waldweg fast eben zur versteckten Wallfahrtskapelle Maria Thal auf einer Felskanzel oberhalb der Donau. Wenige Meter bergauf beeindruckt die jüngere Kalvarienbergkirche mit ihrer figürlichen Darstellung der 12. Kreuzwegstation. Durch schönen Mischwald weiter bergauf erreichen wir am Gipfel des Freinbergs in einer großzügigen Parkanlage die aussichtsreiche Franz Josefs-Warte. Gratulation - hier stehen wir auf dem höchsten Punkt dieser Donausteig-Etappe! Von der Aussichtsplattform der Warte eröffnet sich ein wundervoller Blick zurück auf das idyllische Donauengtal der Linzer Pforte und über weite Teile des städtischen Linzer Beckens – welch stimmungsvoller Kontrast! Nach dem Verlassen des beliebten Parks wandern wir bergab durch die Siedlungen des bedeutsamen Römerbergs zum majestätischen Linzer Schloss. Dort stimmt uns die gelungene Symbiose der modernen und historischen Architektur des Schlossmuseums freudig auf das Erlebnis „Kulturhauptstadt Linz“ ein. Nach einem kurzen Abstieg durch die schöne Altstadt stehen wir am prächtigen Stadtplatz von Linz. Donausteig - einfach ein Erlebnis!
Entdecken Sie mit dem Donausteig-Tagebuch folgende Besonderheiten:
- Donausteig-Startplatz „Wilhering“
- Donaufähre Ottensheim-Wilhering
- Die Donau-eine Welt für sich
- Donausteig-Startplatz „Stift Wilhering“
- Stift Wilhering-Einzigartigkeit durch Feuer
- Kürnberger Wald-Ein Steig für die Prinzen
- Donausteig-Rastplatz „Römerturm“
- Turm 13-Die Maximilianische Festungsanlage
- ...
Download: Donausteig-Tagebuch Etappe 3_S05 Wilhering-Linz
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten der Franz Josef-Warte und der Tore des Linzer Schlosses im Auge behalten (Siehe Tagebuch „Etappe: 3_S05 Wilhering-Linz“)!
Wegbeschreibung:
Vom Donausteig-Startplatz in Wilhering folgen wir demTreppelweg entlang der Donau stromabwärts bis zum Donausteig-Rastplatz „Stift Wilhering“. Von dort kurz der Donau weiter entlang und dann in einer spitzen Kehre über Feldwege zurück zum Stift Wilhering. Die Klosteranlage umrunden wir auf der Westseite. Vorbei am großen Stiftsparkplatz kommen wir zur Hauptstraße B119. Auf dieser ca. 400 m Richtung Linz und an der Kreuzung mit der Bräuhausstraße halbrechts über den asphaltierten Prinzenweg bergauf. Bei den nächsten Häusern biegt der Donausteig links ab. Bald geht der breite Frostweg in den schmalen, teilweise versicherten Prinzensteig über (Trittsicherheit und eine gewisse Schwindelfreiheit sind hier notwendig!). Auf halber Höhe der steilen Talflanken wandern wir im leichten Auf und Ab entlang des waldreichen Donauengtals der Linzer Pforte. Wieder an einer Forststraße angekommen, folgen wir dieser links. Am Donausteig-Rastplatz „Römerturm“ (liegt wenige Meter abseits des Weges) vorbei, stoßen wir auf die asphaltierte Leondinger Straße. Hier rechts bergauf und nach ca. 140 m gleich wieder links. Über Waldwege bergauf erreichen wir am Donausteig-Rastplatz in Friesenegg städtisches Siedlungsgebiet. An der nächsten T‑Kreuzung zweigt rechts der kurze Abstecher zu Turm 13, der Maximilianischen Festungsanlage ab. Der Donausteig führt hingegen links die Frieseneggerstraße in einer langgezogenen S-Kurve bergab in das Zaubertal (ca. 1,5 km) und dort über die Zaubertalstraße weiter Richtung Donau (ca. 400 m). Nach dem Gasthaus „Zaubertalstüberl“ überqueren wir den Bach und gelangen über einen Waldweg zur Wallfahrtskapelle Maria Thal. Weiter rechts bergauf zur Kalvarienbergkirche. Links neben deren großer Kreuzigungsgruppe befindet sich ein Tor, durch dieses hindurch erreichen wir über Stiegen und Parkwege die Franz Josefs-Warte am Gipfel des Freinbergs. Im Abstieg gehen wir an der Barbarakapelle vorbei und erreichen am Ende des Freinberg-Parks die Römerstraße. Diese führt uns über den Römerberg bergab, an der Martinskirche vorbei zum Linzer Schloss. Wir durchqueren dessen Innenhof (Öffnungszeiten der Schlosstore beachten!) und nehmen am Ostportal des Schlosses links die Treppen bergab. Dort steht auch einer der beiden Donausteig-Startplätze von Linz. In gerader Richtung erreichen wir durch die Altstadt den Hauptplatz von Linz.
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurde der Donausteig mit einem eigenen Orientierungssystem versehen - die Beschreibung finden Sie hier .
ACHTUNG: Die Öffnungszeiten der Franz Josef-Warte und der Tore des Linzer Schlosses im Auge behalten (Siehe Tagebuch „Etappe: 3_S05 Wilhering-Linz“)!
Tipp des Autors:
Diese wundervolle Etappe mit einer kulturellen Abendveranstaltung in Linz ausklingen lassen – Donau Steig & Kultur verbinden!
Ausrüstung:
Neben geeignetem Schuhwerk für den teilweise versicherten Prinzensteig gibt es zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung keine besonderen Erfordernisse.
Weitere Infos und Links:
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Lindengasse 9
4040 Linz, Austria
Tel. +43(0)732/7277-800
Fax. +43(0)732/7277-804
info@donausteig.com
Marktgemeindeamt Wilhering
Linzer Str. 14
40{3 Wilhering
Tel.: +43(0)7226/2255
Fax: +43(0)7226/3095
gemeinde@wilhering.ooe.gv.at
www.wilhering.at
Tourist Information Linz
Hauptplatz 1
4020 Linz
Tel. +43 732/7070 2009
Fax: +43 732/7070 54 2009
www.linz-tourismus.info und www.linz.at/tourismus
Weitere Informationen:
- Mehrtagestour
- Verpflegungsmöglichkeit
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Naherholung und Lebensraum…
Stadtnahe Wälder erfüllen wichtige ökologische Funktionen, sind aber auch Naherholungsraum für die Städter. Interessanterweise konnten sich gerade im Raum Linz relativ naturnahe Wälder erhalten. Auch die Stadt selbst kann vielen unerwarteten Tieren einen Lebensraum bieten. Ein besonderer tierischer Bewohner ist der Uhu, der im Kürnberger Wald und in Linz (Haselgraben) beobachtet wurde. Von Wanderern wird er eher selten beobachtet, da er nachtaktiv ist und tagsüber hervorragend getarnt an seinem Ruheplatz sitzt. Er wird auch Waldpolizist genannt, was auf seine Bedeutung für ein intaktes Biotop hinweist. Zu seiner Beute zählen Säugetiere wie Igel, Ratten, Mäuse, Kaninchen aber auch Vögel wie Tauben, Krähen und Enten.
In der Burg Kürnberg machte ein junger Mann einst eine tolle Endteckung. Mehr dazu in der Donau-Sage "Aus Wein wird Gold".
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Schotter…
Die Uferzonen des Donaustromes mit ihren lebensraumtypischen Begleitstrukturen und Biotoptypen gilt es zu erhalten, da sie einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Schotterbänke beispielsweise sind unverzichtbar für Vögel wie den Flussuferläufer. Er ist eine störungsempfindliche Art, der die Flusstäler als Lebens- und Brutraum hat. Oft stellt die Nutzung der Schotterflächen als Erholungs- und Badeplatz für den Menschen, ein Problem dar. Weite Abschnitte des Donauufers sind heute nicht mehr natürlich. Durch einige Revitalisierungsmaßnahmen werden aber der Donau naturnahe Habitate wie Kiesbänke und Inseln zurückgegeben.
Wenn sich zwei Menschen finden und. aus welchen Gründen auch immer, nicht zusammen sein dürfen, dann kann es passieren, dass zwei Seelen ihr ganzes Leben trauern. Was bleibt, ist nur "Eine unvergessene Liebe".
Tourist-Information Hauptplatz
Tel.: +43 (0) 732 / 70 70-2009
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059 133 451 000, Notruf: 133
Öffentliches WC im Alten Rathaus, Hauptplatz und am Urfahrmarkt-Gelände
Tipp
ARS ELECTRONICA CENTER – Einzigartig in Europa! Eine digitale Erlebniswelt für alle, die einen Blick in die Zukunft der Technik werfen wollen.
Weitere Tipps
LINZER CITY – Oberösterreichische Gastlichkeit genießen – die original Linzer Torte probieren, Einkaufen nach Lust und Laune und dabei die sehenswerte Altstadt von Linz entdecken! Kultur direkt an der Donau: Das Linzer Schloss(museum), das Lentos Kunstmuseum, der Donaupark mit dem „Forum Metall“ und das Brucknerhaus (Konzerthaus).
Es gibt viele Geschichten darüber, wie die Stadt Linz nun tatsächlich zu ihrem jetzigen Namen gekommen ist. Eine davon leitet den Stadtnamen von "Linz wie Luchs" ab - lesen Sie mehr...
Info: Marktgemeindeamt Wilhering
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Arzt, Tel.: 0 72 26 / 2635-0 oder 0 72 21 / 888 16
Zahnarzt, Tel.: 20680 oder 2944
Rotes Kreuz, Tel.: 40144, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059133-4143, Notruf: 133
Öffentl. WC + Trinkwasser beim öffentl. Badeplatz 100 m nach Fähre Ottensheim und im Stift Wilhering
Chronik
1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges.
15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm.
500 Bajuwarenniederlassungen, dieser Zeit entstammt die Nachsilbe „ing“.
985 Erste urkundliche Erwähnung.
12 Jh. Gründung der Zisterze von Ulrich und Cholo von Wilhering, Baubeginn des Klosters.
1237 Friedrich der Streitbare bewilligt dem Kloster die Gerichtsbarkeit über seine Untertanen durch Hofrichter – Hofrichterhaus, heute Landesmusikschule.
1733 Zerstörung des Klosters durch Brandstiftung, Wiederaufbau der Kirche im Rokokostil.
1794 Im alten Grundbuch sind Katastralgemeinden Dörnbach, Schönering und Wilhering verzeichnet.
7.5.1973 Führung des Gemeindewappens.
9.7.1979 Markterhebung der Gemeinde Wilhering.
Tipps
Stiftskirche Wilhering: Die Kirche im Rokokostil ist heute der bedeutendste Kirchenraum des 17. Jh. Der blumenreiche Stiftspark ist öffentlich zugängig.
Wallfahrtskirche „Maria vom guten Rat“ – Pfarrkirche zum Hl. St. Stefanus
Die Wallfahrtskirche findet man nach einer Wanderung am „Jakobsweg“ durch den Kürnbergerwald in Dörnbach. Die spätgotische Außenkanzel ist einzigartig in Österreich. Das Bildnis „Maria vom guten Rat“ ist eine Nachbildung des Gnadenbildes aus dem ital. Wallfahrtsort Ganazzano. In Dörnbach können Sie auch eine private Bierbrauerei besichtigen (Voranmeldung).
Die Pfarrkirche in Schönering liegt an der Donausteigrundroute. Die gotische Kirche wurde 750 errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. In Dörnbach und Schönering finden Sie Gasthaus, Übernachtung, Bushaltestelle und Spielplatz.
Den Teufel verspottet man nicht! Ein Bursch hat es trotzdem getan - und fast wäre es um ihn geschehen, wäre da nicht "Ein Laib Brot zur Rettung" in seiner Tasche gewesen.
Richtungsinfo: Start
Information: Marktgemeindeamt Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0 Arzt, Tel.: 0 72 26 / 2635-0 oder 0 72 21 / 888 16 Zahnarzt, Tel.: 20680 oder 2944 Rotes Kreuz, Tel.: 40144, Notruf: 144 Polizei, Tel.: 059133-4143, Notruf: 133 Öffentl. WC + Trinkwasser beim öffentl. Badeplatz 100 m nach Fähre Ottensheim und im Stift Wilhering Chronik 1600 v.Chr. erste Besiedelung des Kürnberges. 15. v.Chr. – 488 n.Chr. Römer dringen bis zur Donau vor – Provinz Noricum, röm. Funde: Münzen, Gefäße, röm. Ziegelofen und Wachturm. 500 Bajuwarenniederlassungen, dieser Zeit entstammt die Nachsilbe „ing“. 985 Erste urkundliche Erwähnung. 12 Jh. Gründung der Zisterze von Ulrich und Cholo von Wilhering, Baubeginn des Klosters. 1237 Friedrich der Streitbare bewilligt dem Kloster die Gerichtsbarkeit über seine Untertanen durch Hofrichter – Hofrichterhaus, heute Landesmusikschule. 1733 Zerstörung des Klosters durch Brandstiftung, Wiederaufbau der Kirche im Rokokostil. 1794 Im alten Grundbuch sind Katastralgemeinden Dörnbach, Schönering und Wilhering verzeichnet. 7.5.1973 Führung des Gemeindewappens. 9.7.1979 Markterhebung der Gemeinde Wilhering. Tipps Stiftskirche Wilhering: Die Kirche im Rokokostil ist heute der bedeutendste Kirchenraum des 17. Jh. Der blumenreiche Stiftspark ist öffentlich zugängig. Wallfahrtskirche „Maria vom guten Rat“ – Pfarrkirche zum Hl. St. Stefanus Die Wallfahrtskirche findet man nach einer Wanderung am „Jakobsweg“ durch den Kürnbergerwald in Dörnbach. Die spätgotische Außenkanzel ist einzigartig in Österreich. Das Bildnis „Maria vom guten Rat“ ist eine Nachbildung des Gnadenbildes aus dem ital. Wallfahrtsort Ganazzano. In Dörnbach können Sie auch eine private Bierbrauerei besichtigen (Voranmeldung). Die Pfarrkirche in Schönering liegt an der Donausteigrundroute. Die gotische Kirche wurde 750 errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. In Dörnbach und Schönering finden Sie Gasthaus, Übernachtung, Bushaltestelle und Spielplatz. Den Teufel verspottet man nicht! Ein Bursch hat es trotzdem getan - und fast wäre es um ihn geschehen, wäre da nicht "Ein Laib Brot zur Rettung" in seiner Tasche gewesen.
Sie kommen nun auf eine asphaltierte Straße.
Hier beginnt eine Schotterstraße.
Hier kommen Sie auf ein kurzes Stück asphaltierte Straße.
Hier beginnt eine Schotterstraße.
Hier beginnt ein Wanderweg.
Hier beginnt eine Schotterstraße.
Sie kommen hier auf eine asphaltierte Straße.
Hier beginnt eine Schotterstraße.
Hier beginnt eine asphaltierte Straße.
Richtungsinfo: Ziel
Sie befinden sich an Ihrem Ziel, dem Donausteig - Startplatz Linz.
Tourist-Information Hauptplatz Tel.: +43 (0) 732 / 70 70-2009 Rotes Kreuz, Notruf: 144 Polizei, Tel.: 059 133 451 000, Notruf: 133 Öffentliches WC im Alten Rathaus, Hauptplatz und am Urfahrmarkt-Gelände Tipp ARS ELECTRONICA CENTER – Einzigartig in Europa! Eine digitale Erlebniswelt für alle, die einen Blick in die Zukunft der Technik werfen wollen. Weitere Tipps LINZER CITY – Oberösterreichische Gastlichkeit genießen – die original Linzer Torte probieren, Einkaufen nach Lust und Laune und dabei die sehenswerte Altstadt von Linz entdecken! Kultur direkt an der Donau: Das Linzer Schloss(museum), das Lentos Kunstmuseum, der Donaupark mit dem „Forum Metall“ und das Brucknerhaus (Konzerthaus). Es gibt viele Geschichten darüber, wie die Stadt Linz nun tatsächlich zu ihrem jetzigen Namen gekommen ist. Eine davon leitet den Stadtnamen von "Linz wie Luchs" ab - lesen Sie mehr...
Anfahrt
Von Stift Wilhering der Hauptstraße ca. 1 km Richtung Nordwesten folgen und in der langgezogenen Linkskurve rechts zur Fähre Ottensheim-Wilhering abbiegen. (Navi: A-4073 Wilhering, Fähre oder Uferweg).
Öffentliche Verkehrsmittel
Wilhering kann mit dem Bus erreicht werden. Die Haltestelle „Wilhering Fähre/Bundesstraße“ ist dabei dem Donausteig-Startplatz am nächsten. Ein Rücktransfer von Linz nach Wilhering ist via Bus möglich. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter http://www.ooevv.at .
Parken
Beim Fähranleger sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Der nächste größere Parkplatz (unbefristet, kostenlos) befindet sich beim Stift Wilhering (ca. 20 Gehminuten auf dem Radweg entlang der Hauptstraße entfernt).
Beim Fähranleger sind nur wenige Parkplätze vorhanden. Der nächste größere Parkplatz (unbefristet, kostenlos) befindet sich beim Stift Wilhering (ca. 20 Gehminuten auf dem Radweg entlang der Hauptstraße entfernt).
- Für Kinder geeignet (10 - 14 Jahre)
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Lindengasse 9
4040 Linz
Telefon +43 732 7277 - 800
Fax +43 732 7277 - 804
E-Mail gemeinde@wilhering.at
Web www.donauregion.at
Web www.linztourismus.at/
https://www.linztourismus.at/
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von guide.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf guide.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von guide.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf guide.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von guide.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf guide.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von guide.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf guide.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von guide.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf guide.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von guide.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf guide.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: