Sensenmuseum Geyerhammer

Scharnstein, Oberösterreich, Österreich

Das Sensenmuseum Geyerhammer ist direkt am Almfluss im originalgetreu erhaltenen Sensenwerk untergebracht.

Besuchen Sie dieses einzigartige Industriedenkmal, das in die idyllische Landschaft am Almfluss eingebettet ist!

Der beschilderte Sensenweg mit einer Länge von ca. 2,4 km führt Sie durch den ehemals größten Sensenbetrieb der Donaumonarchie. In diesem "Freilichtmuseum" erwartet Sie ein Ensemble aus Produktionsstätten, Wohnhäusern und den Herrenhäusern der "Schwarzen Grafen".

Ein weiterer Höhepunkt Ihres Ausfluges könnte eine Wanderung (ca. eine Stunde Gehzeit) auf die nahegelegene Burgruine Scharnstein sein, bei der Sie auf Wunsch gerne von kompetenten Naturvermittlern begleitet werden.

Schauschmieden im Sensenmuseum

Drei schwere von Wasserrädern betriebene Schwanzhämmer mit den Essen zum Erhitzen des Stahles und den vielfältigen Werkzeugen veranschaulichen den Besuchern die Zeit der Sensenproduktion, die in Scharnstein vier Jahrhunderte zurückreicht.

Für Schmiedevorführungen stehen ein Presslufthammer und ein wasserbetriebener Schwanzhammer, an denen geübte Sensenschmiede auf Wunsch das „Schmieden eines „Bröckls zu einem Zain“ bzw. das „Breiten eines Sensenblattes“ vorführen.

Das Museum zeigt in einer behutsam in das alte Hammerwerk eingebauten Ausstellung die wechselvolle Geschichte der Sensenerzeugung speziell in Scharnstein im Almtal.

Darüber hinaus werden auch die Produktionsschritte vom Bröckl bis zur fertigen Sense, das Leben der Schmiede, ihre harte Arbeit und ihr soziales Umfeld und der Übergang von der handwerklichen Fertigung zur Industrie eindrucksvoll veranschaulicht.

Audioguide vom Sensenmuseum Geyerhammer über das Projekt

"Xplore Energy Traunsteinregion" - erlebniswege.klima.energie

Auch über die XIBIT App erhältlich

Weitere Angebote finden Sie unter HISTORICUM SCHARNSTEIN



Hinweis:

Hier finden Sie den kostenlosen Xibit Audioguide zum Historicum Scharnstein!

Museumsbesuch: Vom 6. Juni bis 26. Oktober jeweils an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.

Führungen für Gruppen sind bei Voranmeldung auch an Wochentagen möglich.

Schmiedevorführungen wie "Zainen" und "Breiten" sind bei Voranmeldung möglich.

Schauschmieden (Zainen und Breiten) am ersten Samstag im Monat um 15:00 Uhr. Von Juli - Oktober.

Ruhetage
  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
Erreichbarkeit / Anreise

So gelangen Sie zum Sensenmuseum Geyerhammer nach Scharnstein im Almtal:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!

per Bahn: ab Bahnhof Wels mit der Almtalbahn (Linie 153) in Richtung Grünau im Almtal bis zur Haltestelle Scharnstein/Mühldorf;
zahlreiche Anschlüsse ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101)

Vom Bahnhof gehen Sie ca. 5 Minuten (ca. 350 Meter) zu Fuß über den Hofmühlersteg (überdachte Holzbrücke) über die Alm zum Museum.

per Bus: OÖVV Buslinie 533/534 Gmunden - Scharntein - Grünau im Almtal - Almsee; Haltestelle Scharnstein Kirchenplatz

Von der Bushaltestelle gehen Sie ca. 10 Minuten (ca. 650Meter) zu Fuß runter zur Alm, über den Hofmühlersteg (überdachte Holzbrücke) über die Alm zum Museum.

mit dem Salzkammergut Shuttle Service Route 70 von Vorchdorf kommend bis zum Haltepunkt Almbrücke, bitte mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 422 bei der Taxi Zentrale anrufen und bestellen.

Vom Haltepunkt gehen Sie ca. 5 Minuten (ca. 350 Meter) zu Fuß zum Museum.

Bike & Hike, Anreise mit dem Fahrrad:
Von Wels bzw. Linz kommend auf dem R 11 Almtalradweg über Pettenbach nach Viechtwang oder via dem R 4 Traunradweg bzw. R6 Römerradweg, bzw. von Passau über Vöcklabruck und Schwanenstadt auf dem R 6 Römerradweg nach Lambach, über das Traunkraftwerk Lambach und nach Bad Wimsbach-Neydharting in Richtung Vorchdorf Einsiedling. Weiter über die Radverbindung kurz auf den R 13 Traunviertlerradweg zum R 11 Almtalradweg über Pettenbach nach Viechtwang. Vor Viechtwang fahren Sie vorbei an der Bahnhaltestelle Viechtwang, queren die Gleise (Bitte Vorsicht), und biegen gleich rechts in die Straße, vorbei am Fußballplatz und der Schönau 8 bis großen Almbrücke, queren noch zweimal die Bahnstrecke (Bitte um Vorsicht) zum Hofmühlersteg und queren die Alm. Gleich danach befindet sich das Museum.

Auch die Radverbindung auf der Traunvierteltour von Gmunden über St. Konrad und Scharnstein bis Viechtwang ist gut möglich, ebenso von Grünau im Almtal kommend.

per Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A9 - Abfahrt Ried/Tr. -..
Inntalautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A9 -Abfahrt Ried/Tr., ebenfalls von Graz kommend - ..Voitsdorf - Pettenbach - auf der B120 nach Scharnstein, vor der Almbrücke biegen Sie bitte rechts ab,...
Westautobahn A1: München - Salzburg - Regau - B145 nach Gmunden, ebenfalls von Bad Ischl kommend - B120 nach Scharnstein - nach der großen Almbrücke biegen Sie bitte links ab, ...

... fahren unter der Almbrücke durch links und können dann gleich nach dem Musem links abbiegen, nach ca. 100 Metern erreichen Sie den Parkplatz.

Nutzen Sie bitte nur die dafür vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum!
Vielen Dank für Ihre Fairness!

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Einzelticket Erwachsene € 4,00

Kinder € 2,50


Weitere Angebote finden Sie unter HISTORICUM SCHARNSTEIN

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Sensenmuseum Geyerhammer
Grubbachstraße 10
4644 Scharnstein

Telefon +43 650 3912720
E-Mail info@sensenmuseum.at
Web www.sensenmuseum.at/sensenmuseum
https://www.sensenmuseum.at/sensenmuseum

Ansprechperson
Ilse Schachinger
Sensenmuseum Geyerhammer
Grubbachstraße 10
4644 Scharnstein

Telefon +43 650 3912720
E-Mail info@sensenmuseum.at
Web www.sensenmuseum.at/sensenmuseum