Der Strudengauer 9er - Gesamtroute




- culturally interesting
- Multi-day tour
- Flatly
Interactive elevation profile
Create PDF
Tour-Details
Paths covering:
Strudengauer 9er - ein Wandermarathon beiderseits der Donau durch 9 Gemeinden. Erlebniswanderung von Stein zu Stein mit Marienstein, Mondstein, Frauenstein, Gobelwarte und Gipfelstein mit wunderschönem Panorama über Grein und den Strudengau.
Quality of experience: ******
Recommended season:
- April
- May
- June
- July
- August
- September
- October
Properties:
- Round trip
- Loop
- Multi-stage route
- Scenic
- Refreshment stops available
- Cultural/historical value
- Geological highlights
- Botanical highlights
- Faunistic highlights
- Summit route
Die besondere Topografie des Strudengauer 9ers ermöglicht das Durchwandern von 9 Gemeinden an einem Tag. Genusswanderer teilen die Marathontour in mehrere Etappen. Insgesamt sind es 4 verschiedene Touren: Die Mystische, die Gemütliche, die Anspruchsvolle und der Greiner Stadtspaziergang. Jede Etappe steht unter einem anderen Motto und ist von der Gehdauer, Länge und Schwierigkeitsgrad unterschiedlich. Der Strudengauer 9er oder auch nur unter "9er" bekannt, hält zahlreiche Wanderhighlights bereit, wie den Mondstein, die Aussichtsplattform Gobelwarte in Grein, den Motorikpark Grein oder auch den traumhaften Ausblick auf die Donau beim Felsentor. Neben anspruchsvollen Etappen wie den Matrassteig gibt es auch eine gemütliche Tour mit einzigartigem Panorama. Der Greiner Stadtspaziergang rundet den Wandermarathon ab und gibt einen Einblick in die Greiner Stadtgeschichte.
Directions:
Ausgehend vom Wanderwege-Startpunkt Grein direkt an der Donaulände geht es zunächst stromabwärts bis zur Greinerbachmündung. Von dort weiter auf dem „Hermann-Wenigwieser-Weg“ und der Greinerbachstraße. Den Greinerbach queren und vor dem Bauernwieserweg auf dem Wanderweg Nr. 7 bis zur Wassenberger Kapelle wandern. Anschließend wartet schon der Marienstein, ein Naturdenkmal und mystischer Kraftplatz zur ersten Rast. Weiter auf dem Wanderweg Nr. 7 bis zum Bauernhof Hintergruber. Die B119 und den Gießenbach queren, anschließend auf dem Wanderweg Nr. 9 bis zum Hotel Aumühle wandern. Vorbei an der Aumühle geht es am Güterweg Gießenbachtal weiter in Richtung Norden. Dem Wanderweg Nr. 11a auf der Kleinen Gießenbachrunde folgen bis man zur Klausmühle gelangt. Anschließend auf dem Donausteig vorbei am Bauernhof Mitterlehner bis zum Mondstein wandern. Hier bietet sich eine zweite Rast mit Ausblick an. Die Wanderung geht auf dem Donausteig weiter vorbei an der Kollroß Kapelle und dem Bauernhaus Klein Eder. Man folgt dem Wanderweg 5b auf der Frauensteinrunde bis zum Frauenstein. Dem letzten der drei mystischen Steine. Beim Bauernhaus Geisberger bietet sich ein Abstecher nach Bad Kreuzen an, zurück geht es über die Jausenstation Speckalm (Labstelle mit Wanderkühlschrank rund um die Uhr geöffnet) auf der Kreuzner Donaublickrunde. Weiter geht es auf dem Donausteig vorbei am Rastplatz Mühlberg (Bioladen) dann rechts halten und der Kreuznerstraße auf der Kreuzner Donaublickrunde folgen.
Bei der Greinerwaldstraße rechts abbiegen und der Österreichischen Romantikstraße bis zur Abzweigung rechts nach Lettental folgen. Weiter auf der Kreuzner Donaublickrunde vorbei beim Edenauhof und weiter in Richtung Oberkalmberg. Bei Bauernhof Huber in der Hub nach links abbiegen und dem Güterweg Kalmberg in Richtung Süden folgen. Bei der Wegquerung mit der Österreichischen Romantikstraße rechts abbiegen und gleich nach dem Bauernhof Scherer wieder links auf Unterhörnbach einbiegen. Der Straße Richtung Unterhörnbach weiterfolgen und anschließend links in Richtung Letten 8 einbiegen. Vor dem Waldstück rechts abbiegen und dem Donausteig 1 in Richtung Reitberg Linde (Panoramablick und Naturdenkmal) folgen. Weiter auf dem Güterweg Reitberg und dem Güterweg Gschwendt. Vor der Kren-Kapelle vom Güterweg Reitberg auf Güterweg Oberbergen rechts abbiegen und dem Donausteig 1 weiter bis zum Aussichtspunkt Gobelwarte folgen. Nach einer Rast bei der Gobelwarte folgt man wieder dem Donausteig 1 vorbei beim Bauernhof Labegger nach Grein. Der Abstieg nach Grein über den Donausteig 1 (Reitsteig) führt über einen steilen Serpentinenweg und wird mit einer wunderbaren Sicht auf Grein belohnt. Anschließend führt der Weg zum Motorikpark Grein und entlang des Kreuznerbaches in Richtung Bogenbrücke.
Rechts abbiegen und vorbei am Greiner Hafen und dem Römer-Rastplatz geht es am Planetenweg aus der Stadt Grein hinaus. Direkt neben der Donau folgt man dem Treppelweg in Richtung Ufer und über die Donaubrücke Grein. Nach Überquerung der Brücke gelangt man zum Wanderinfopunkt in Tiefenbach. Hier befindet sich auch das Gasthaus zur Donaubrücke für eine kurze Einkehr. In Tiefenbach nahe des Parkplatzes steigt man in den Matrassteig 463 bzw. Gipfelstein/Brandstetterkogel-Weg 463a ein. Folgt man den Serpentinen eröffnet sich schon bald eine Abzweigung nach links auf den Matrassteig in Richtung Felsentor. Bis zum Felsentor wartet ein anspruchsvoller Steig mit Halteseilen, der einzigartige Ausblicke auf das Donautal und Grein eröffnet. Achtung: der Matrassteigdurchstieg führt nicht zum Gipfelstein, aus diesem Grund wieder zurück auf dem Matrassteig und bei der Weggabelung dieses Mal nach rechts. Diese Route führt vorbei am Friedenskreuz bergauf zum Gipfelstein. Kurz nach dem Gipfelstein geht es steil bergab, um dann den letzten steilen Anstieg zur Schutzhütte am Brandstetterkogel zu bewältigen. Abschließend Abstieg nach Wiesen und Überquerung der Donau mit der Donaufähre (9-18 Uhr!). Nach der Fährfahrt geht es zurück zum Ausgangspunkt (Wanderwege-Startpunkt Grein Donaulände) und weiter auf dem Greiner Stadtspaziergang.
Variante 2 - Matrassteigdurchstieg:
Den Matrassteig 463 beim Felsentor durchgehen und so zur Schutzhütte am Brandstetterkogel gelangen oder über Wiesen zurück nach Grein mit der Donaufähre. Begehung des Gipfelsteins dadurch nicht notwendig.
Alternativroute ohne Fähre:
Außerhalb der Fährzeiten ist ebenfalls eine Begehung der Tour möglich, wenngleich sich die Strecke in Bezug auf Dauer (+1 Std.) und Länge (+5 km) verändert. Alternativroute: Nach dem Abstieg nach Wiesen folgt man der Straße bis zur Anlegestelle der Donaufähre. Bei der Anlegestelle links abbiegen und der Asphaltstraße bzw. dem Donauradweg zurück in Richtung Donaubrücke Grein folgen. Nach ca. 2 Kilometern die Donaubrücke überqueren und rechts in Richtung Grein abbiegen. Dem Donauradweg auf der anderen Seite der Donau zurück bis zum Greiner Hafen folgen. Anschließend über die Bogenbrücke und den Planetenweg zurück zum Ausgangspunkt oder weiter auf dem Greiner Stadtspaziergang.
Greiner Stadtspaziergang: Dieser führt zunächst ausgehend vom Wanderwege-Startpunkt an der Donaulände in Grein auf dem Planetenweg in Richtung Osten direkt entlang der Donau. Am Ende der Donaulände die B3 und den Greinerbach queren, vorbei an der "Johannes von Nepomuk"-Statue. Anschließend dem Gehweg folgen und links in die Hauptstraße einbiegen. Direkt in der Kurve bietet sich über den Stufenweg ein Abstecher zum Kalvarienberg und der Kapelle an. Hierfür den Wegweisern "Kalvarienberg" bzw. "Galerie in Granit" folgen. Bleibt man auf der Hauptstraße folgt man dieser bis zur Querung mit der Jubiläumsstraße und biegt dann links in Richtung Stadtmitte ab. Anschließend gelangt man zum historischen Stadtplatz, hier befindet sich das Rathaus samt historischem Stadttheater. Den Wegweisern in Richtung "Schloss Greinburg" folgen. Bei der Kreuzung rechts in die Kreuznerstraße einbiegen und dann bei der Schlossgasse links auf einem gepflasterten Weg in Richtung Schloss Greinburg. Ein schmaler Stufenweg führt hier links zum Schloss Greinburg hoch und über die Asphaltstraße wieder zurück in die Greinburgstraße. Rechts abbiegen und dem Herdmannweg in Richtung Freibad Grein folgen. Die Greinerwaldstraße queren und vor dem Freibad links in den kleinen Asphaltweg in Richtung Donau abbiegen, entlang des Kreuznerbachs zum Motorikpark Grein wandern. Weiter zur Bogenbrücke beim Hafen und anschließend sich wieder links halten, um auf die Promenade und den Planetenweg zu gelangen. Dem Donauweg an der Promenade bis zum Wanderwege-Startpunkt an der Donaulände zurückfolgen - Abschluss des Strudengauer 9ers und des Wandermarathons.
Tip:
- Mondstein
- Gobelwarte
- Motorikpark
- Planetenweg
- Matrassteig
- Gipfelkreuz
- Viktoria Adelheid-Schutzhütte
- Donaufähre "UmiUma"
- Schloss Greinburg
Safety guidelines:
Der Matrassteig ist bei Eis und Schnee nicht begehbar.
Additional information:
Rad- und Personenfähre Grein - Wiesen:
Betriebszeiten:
Mai und September: 9:00-18:00 Uhr
Juni bis August: 8:00-18:00 Uhr
Weiter Informationen zur Donaufähre unter: www.umiuma.at
























Getting there
- Anfahrt von Linz über die Bundesstraße B3 nach Grein
- Anfahrt von Amstetten über Westautobahn A1 nach Grein
- Drei Schiffsanlegestellen in Grein
Public Transit
Mit der Donauuferbahn 133 ausgehend vom Hauptbahnhof Linz nach Grein-Bad Kreuzen Bahnhof.
Parking
Parkmöglichkeit direkt beim Wanderwege-Startpunkt oder an der Donaulände nähe Schiffsanlegestelle. Gebührenfreie Kurzparkzone (Blaue Zone) am Stadtplatz und in der Innenstadt, Parkdauer 90 Minuten. Dauerparkplätze bei Bahnhöfen, Stadteinfahrten, etc. Am Historischen Stadtplatz von Grein und in der Rathausgasse sowie an der Donaulände befinden sich Behindertenparkplätze.
- Spring
- Summer
- Autumn
Please get in touch for more information.
Stadtplatz 7
4360 Grein
Phone +43 7268 7055
E-Mail info.grein@oberoesterreich.at
Web www.donauregion.at/grein
Vis-à-vis users
1. The tours presented for hiking, walking, biking and road biking, mountain biking, motorbiking, horseback riding, climbing, cross-country skiing, and going on skiing and snowshoe tours etc. are to be considered non-paid tour recommendations and only serve as non-binding information. We have no intention of concluding a contract with the users of this website. The utilisation of the data does not lead to the establishment of a contract with us.
The data may only be used for private use; any commercial use is prohibited. In particular, it is not permissible to offer the data on commercially run websites, file-sharing platforms etc. or to use it to develop commercial products. Downloading data does not imply that users are granted rights to the data concerned.
The tour recommendations posted were created with utmost care; nevertheless, we assume no liability for the correctness and completeness of the information.
We point out that neither the tour recommendations included on this website nor the associated data and information were posted by us, but rather by third parties (Art. 16 Austrian E-Commerce Act). We have no influence on whether the details provided (e.g. distance, level of difficulty, change in altitude, description etc.) are authentic, correct and complete. We do not review these third-party contents. For this reason, we assume no liability for the authenticity, correctness and completeness of the information.
Construction-related measures or other influences (e.g. landslides and similar occurrences) can lead to temporary or permanent changes in a route (e.g. loss of a bridge and similar occurrences). Such occurrences can lead to part of the route or the entire route becoming impassable.
The use of the data as well as undertaking (riding, walking, taking etc.) the recommended tours or using the network of paths occurs at users’ own risk and on their authority. In particular, users themselves are responsible for the choice of route, outdoor orientation, adherence to traffic rules, supplies and equipment for tours listed in Point 1 (e.g. bicycle etc.), wearing a helmet, estimating their own fitness, recognising dangers and maintaining an appropriate velocity. We exclude ourselves from any liability whatsoever for damages, in particular accidents, that occur whilst taking part in the recommended tours.
2.Some of the tours lead over roads with normal traffic conditions. Please observe that there is an increased risk which can be avoided by means of appropriate attention and proper estimation and implementation of one’s own abilities. For this reason, please travel a route that is unfamiliar to you slowly and with special care. Pay constant attention to potential dangers and always observe traffic. Do not leave the routes featured in descriptions.
The potential use of private roads, in particular forestry roads and agricultural transport roads, can be subject to legal restrictions, which must be observed and adhered to.
The normal traffic rules apply. Each user (e.g. biker, motorbiker) is responsible for adhering to these rules and maintaining his/her bike/vehicle and its equipment (lights, brakes etc.) in good working order. Each user is also responsible for ensuring that he/she rides at a velocity that is appropriate for the conditions and his/her skill level and for maintaining sufficient distance to the rider in front. We explicitly recommend adjusting velocity to correspond to the respective field of vision, wearing a helmet, using reflective clothing (or similar) and employing bicycle lights in line with regulations.
3.Each tour requires good physical fitness as well as detailed planning. We explicitly recommend only taking the tours in the case of optimal healthiness.
We recommend that you conclude an accident and liability insurance policy. Use an onboard computer that displays the respective kilometres travelled per day and is calibrated for the front wheel.
4.Special for mountain bikers – Fair-play rules:
Mountain biking is one of the most wonderful outdoor leisure-time activities. Whilst biking or on a mountain biking tour, mountains and lakes, meadows and cabins are re-discovered in new ways. A couple of rules for fair play in the forest help to avoid conflicts whilst mountain biking.
a.Pedestrians have the right of way: We are accommodating and friendly to pedestrians and hikers. Upon encountering these fellow travellers, we alert them by using the bicycle bell and slowly overtake them. We avoid paths with heavy pedestrian traffic altogether. Take nature into account: We do not leave refuse behind.
b.The braking distance should be half of the total distance visible: We ride at a controlled pace, are ready to brake and maintain a braking distance half as long as the total distance visible, especially in curves, because we always have to count on obstacles on the path. Damage to the path, stones, branches, wood piles, grazing livestock, cattle grids, barriers, tractor-type forestry machines and authorised vehicles pose dangers that we need to be ready for.
c.Don’t drink and drive!: Do not drink alcohol when mountain biking. Take care at stop-off points (dealing with bike racks, dirty shoes or clothing).
It is obligatory to provide first aid!
d.Marked routes, closed paths and blockades: Keep to the marked routes, observe the blockades and accept that these roads are primarily for agricultural and forestry use!
Blockades can often not be avoided and are in your own interest. Biking beyond the intended path and outside of opening times is punishable and turns us into illegal bikers.
e.We are guests in the forest and behave accordingly, including vis-à-vis forestry and hunting staff. Whilst mountain biking, mobile telephones and music players are forbidden! Biking requires your full attention.
f.Avoid unnecessary noise. Out of consideration to the animals living in the wild, we only bike during full daylight. As a principle, we always wear our helmet (even when riding uphill)! Don’t forget emergency supplies: We always have a repair set and bandages along.
g.Don’t overestimate your skills: We should not overdo it when it comes to biking technique and physical fitness. Take the level of difficulty posed by the route into consideration and make a precise estimate of your experience and skills as a biker (braking, bell, lights)!
h.Close gates: We approach grazing livestock at a walking pace and close every gate behind us. We should avoid causing escape and panic reactions in the animals. Nothing stands in the way of the fun and athletic challenge in the mountains and forests!
i.Traffic rules: The general traffic rules (StVO) apply for all the mountain biking routes and we adhere to them. Our bike therefore needs to be in perfect technical condition and equipped in line with the traffic rules, including brakes, a bell and lights. We inspect and service our mountain bikes regularly anyway.
5.We assume no liability for the contents of external websites; in particular, we assume no liability for their statements and contents. Moreover, we have no influence on the design or contents of the websites to which hyperlinks on guide.oberoesterreich.at lead or from which hyperlinks lead to guide.oberoesterreich.at. There is no on-going review of websites to which hyperlinks on guide.oberoesterreich.at lead or from which hyperlinks lead to guide.oberoesterreich.at. We do not appropriate the contents of websites to which hyperlinks on guide.oberoesterreich.at lead or from which hyperlinks lead to guide.oberoesterreich.at.
Vis-à-vis bloggers
PLEASE OBSERVE:
1. Each of your tour recommendations for hiking, walking, biking and road biking, mountain biking, motorbiking, horseback riding, climbing, cross-country skiing, and going on skiing and snowshoe tours etc., along with other details and information, is free of charge. In particular regarding the correctness of the information, we assume no liability, nor do we assume any liability whatsoever for the consequences of the use of your tour recommendation by a third party (in particular by a user of this website). We do not review the tour recommendations you post, including other details and information, at any time.
We have no intention of concluding a contract with persons who post tour recommendations and/or other details and information on this website. Posting data (information) does not imply that a contract has been concluded.
By recommending a tour, we assume special responsibility vis-à-vis other athletes. Please take this responsibility seriously and describe your tour recommendation with utmost care and to the best of your knowledge and belief.
2.Your tour recommendations must therefore clearly and unambiguously include at least the following criteria and provide a sufficiently detailed description:
• Starting point
• Detailed route description
• Distance/Overall distance
• Level of difficulty
• Dangerous spots
• Average duration of trip
• Change in altitude
• Finishing point.
If possible, please provide the change in altitude.
3.When you post a tour recommendation, you give us the order to save your tour recommendation and/or the details you provide on our website and to make it/them accessible to third parties, in particular to users of this website, in the long term. We reserve the right to block or delete tour recommendations and/or other details and/or information that you post, either partially or entirely, at any time without providing a justification. Should this occur, it grants you no rights whatsoever.
Thank you for your efforts!
4. We are not responsible for the contents of external websites; in particular, we do not assume any liability for their statements or contents. Furthermore, we do not influence the design or contents of websites that can be accessed from guide.oberoesterreich.at via hyperlinks or that use hyperlinks to refer to guide.oberoesterreich.at. The websites that can be accessed from guide.oberoesterreich.at via hyperlinks or that use hyperlinks to refer to guide.oberoesterreich.at are not regularly monitored. Furthermore, we do not assume any claims to the websites that can be accessed from guide.oberoesterreich.at via hyperlinks or that use hyperlinks to refer to guide.oberoesterreich.at.
Interactive elevation profile
Create PDF
Tour-Details
Paths covering: