Nationalpark Kalkalpen (3-tägige Runde), Reittour




- Flatly
Interactive elevation profile
Create PDF
Tour-Details
3- oder 4-tägige Reittour im Nationalpark Kalkapen mit verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten & Wegvarianten.
Jede Variante beinhaltet 2 Führstrecken (jeweils ca. 50 Meter lang schmalste Stelle 1 Meter breit) & der Weg verläuft über eine Kuhweide (ca. 800 Meter). Die Kühe sind an Pferd & Reiter:in gewohnt.
Recommended season:
- April
- May
- June
- July
- August
- September
- October
- Loop
- Refreshment stops available
Mögliche Einstiegsvarianten:
- Moar im Hof, Roßleithen (Roßleithen)
- Parkplatz Jaidhaus (Molln/Breitenau) oder Parkplatz Scheiblingau (Molln/Bodinggraben) - 4-Tages-Tour
- Knappenhaus, Unterlaussa
Unterkünfte:
- Villa Sonnwend (Reiter) und Moar im Hof (Pferd), Roßleithen
- Reiterhof Krennbauer, Unterlaussa/Holzgraben
- Werfneralm (Voranmeldung für Übernachtung beim "Moar im Hof")
Variante 1: Moar im Hof, Roßleithen (Windischgarsten) - 3-tages-Tour
Tag 1: Moar im Hof (Roßleithen)- Haslersgatter - über Langfirst zur Dörflmoaralm - Ahornsattel- Holzgraben - zum Reiterhof Krennbauer (Übernachtungs- und Einstellmöglichkeit)
Tag 2: Reiterhof Krennbauer (Oberlaussa) - Mooshöhe - Weißwasser - Klaushütte - Werfneralm Hütte (Reichraminger Hintergebirge, Übernachtung gegen Voranmeldung)
Tag 3: Werfneralm - Ebenforstalm und Schaumbergalm (beide Almen sind bewirtschaftet und laden zur Einkehr ein) - Bodinggraben - Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) - Haslersgatter - Moar im Hof.
Variante 2: Parkplatz Jaidhaus oder Scheiblingau, Bodinggraben (Molln) - 4-tages-Tour
Tag 1: Boddinggraben - Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) - Haslersgatter - Moar im Hof (Nächtigung Pferd) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter).
Tag 2: Moar im Hof - retour zum Haslersgatter - über Langfirst zur Dörflmoaralm -Ahornsattel - Holzgraben - Reiterhof Krennbauer in Oberlaussa (Nächtigungsmöglichkeit für Pferd und Reiter).
Tag 3: Reiterhof Krennbauer - ca. 4 Kilometer auf der Hengstpass-Landesstraße bis Unterlaussa - Knappenhaus - Weißwasser- Klaushütte (bewirtschaftet) - Werfneralm Hütte (Reichraminger Hintergebirge, Übernachtung gegen Voranmeldung).
Tag 4: Werfneralm - bewirtschaftete Ebenforstalm - über Trämpl (Führstrecke) zur bewirtschafteten Schaumbergalm - retour in den Bodinggraben
Variante 3: Knappenhaus, Unterlaussa - 3-tages-Tour
Tag 1: Knappenhaus/ Unterlaussa - Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) - Klaushütte (bewirtschaftet) - Werfneralm zur Nächtigung.
Tag 2: Werfneralm - Ebenforstalm - Schaumbergalm - Steyrsteg - Haslersgatter - talwärts nach Roßleiten zum Moar im Hof (Nächtigung Pferde) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter)
Tag 3: Moar im Hof - retour zum Haslersgatter - über Langfirst zur Dörflmoaralm -Ahornsattel - über Holzgraben zur Kreuzung Hengstpass-Landesstraße - noch 4 Kilometer am Hauptverkehrsweg zurück zum Knappenhaus/Unterlaussa (Samstag & Sonntag verstärkter Motorradverkehr)
Variante 1: Moar im Hof, Roßleithen (Windischgarsten) - 3-tages-Tour
Vom Parkplatz Mayrwinkl 1 in Roßleithen oder vom Moar im Hof geht es über Salzatal auf den Wurbauerkogel und weiter aufsteigend zum Haslersgatter. Über die Forststraße Langfirst wendet sich der Weg zur Dörflmoaralm zu, hier ergiebt sich ein wunderbarer Ausblick zurück zum Toten Gebirge mit Spitzmauer und Großen Priel. Schräg gegenüber dem Almgebäude reitet man am Ziehweg Richtung Ahornsattel, wechselt dort auf die gegenüberliegende Seite des Almbodens und begibt sich, am Fuße des Astein, talwärts. Nach nach einer kurzen Waldpassage führt die Reitstrecke über den Holzgraben Talwärts zum Reiterhof Krennbauer, wo die erste Tagesetappe endet und übernachtet werden kann.
Am 2. Tag geht es vorerst ca. 4,5 Kilometer entlang der Hengstpass-Landesstraße nach Unterlaussa zum Knappenhaus. Ab hier reitet man wieder auf einer wenig befahrenen Straße hinauf zur Mooshöhe und folgt weiter dem Straßenverlauf wieder hinunter nach Weißwasser zum Biwakplatz Weißwasser welcher Pferd & Reiter:in einen guten Rastplatz bietet. Die Reitstrecke führt nun weiter hinein ins zentrale Reichraminger Hintergebirge, durch einige Felsentunnels (sie sind mit einer Notbeleuchtung ausgestattet) der ehemaligen Waldbahn hindurch zur bewirtschafteten Klaushütte wo man sich die Gelegenheit für ein Mittagessen anbietet. Weiter geht der Ritt vorbei an der Großen Klause (Reste einer Triftanlage), nach ca. 500 Meter biegt man in die Forststraße Richtung Werfneralm ab. Übernachtung auf der Werfneralm (Voranmeldung ist erforderlich!)
Am Tag 3 geht es über die malerisch gelegene Ebenforstalm zur (kurze Führstrecke) Schaumbergalm (beide Almen bieten Möglichkeit zur Einkehr). Anschießend geht es talwärts in den Bodinggraben, dem wohl schönsten Talschluss im Nationalpark Kalkalpen. Hier empfängt einem das Gebäudeensemble Bodinggraben mit dem Jagdschlösschen der ehemaligen Grafen Lamberg, der Annakapelle, dem Adjunktenstöckl und dem bewirtschafteten Jagahäusl. Nach einer Rast geht es am selben Weg wieder ein Stückchen retour zur Abzweigung Steyrsteg - hier rechts einbiegen. Der Steyrsteg ist ein Taldurchbruch zwischen den Großen Größtenberg und dem Sengsengebirge und birgt eine kurze Führstrecke (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit, rechne bitte mit Gegenverkehr von Mountainbiker:innen und Wander:innen), der Krummen Steyrling folgend trifft man nach einer Brücke auf den Biwakplatz Steyrsteg (Rastplatz). Der Forstweg steig nun bergan, über die Almwiesen der Rumpelmayerreith zum Haslersgatter. Am schon bekannten Weg von Tag 1 geht es retour über das Salzatal zum Ausgangspunkt dieser eindrucksvollen 3-tages-Tour.
Variante 2: Parkplatz Jaidhaus oder Scheiblingau, Bodinggraben (Molln) - 4-tages-Tour
Am Tag 1 startet man vom Boddinggraben über den Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) weiter über Haslersgatter zum Moar im Hof (Nächtigung Pferd) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter). Am 2. Tag geht es wieder zurück zum Haslersgatter und über den Langfirst zur Dörflmoaralm, von dort weiter den Ziehweg Richtung Ahornsattel, danach wendet sich der Weg talwärts über den Holzgraben zum Reiterhof Krennbauer (Nächtigungsmöglichkeit für Pferd und Reiter). Am 3. Tag führt der Weg ca. 4 Kilometer auf der Hengstpass-Landesstraße weiter nach Unterlaussa. Im Ortszentrum zweigt die Reitstrecke links ab, vorbei am Knappenhaus über eine wenig befahrene Straße hinauf zur Mooshöhe und danach abwärts nach Weißwasser ins zentrale Reichraminger Hintergebirge. Am Biwakplatz Weißwasser bietet sich eine nette Möglichkeit zur Rast für Pferd und Reiter:in. Immer dem Großen Bach flussabwärts folgend, kommt man durch einige Felstunnels (ehemalige Waldbahnstraße) zur bewirtschafteten Klaushütte wo man gut rasten und einkehren kann. Vorbei an der Großen Klause, einer ehemaligen Triftanlage, zieht sich der Weg nach rund 800 Meter links über eine Forststraße zur Werfneralm Hütte hoch. Hier wird genächtigt, eine VORANMELDUNG ist erforderlich! Am 4. Tag geht es von der Werfneralm auf die bewirtschaftete Ebenforstalm, (Kuhweide - die Kühe sind an Pferde gewohnt) und über den Trämpl (Führstrecke) zur bewirtschafteten Schaumbergalm. Hernach geht es wieder auf einer Forststraße zurück in den Bodinggraben. Ein Mittagessen ist auf der Ebenforstalm, Schaumbergalm oder beim Jagerhäusl möglich!
Variante 3: Knappenhaus, Unterlaussa - 3-tages-Tour
Vom Knappenhaus geht es über den Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) weiter zur Klaushütte und nach einem Mittagessen dort auf die Werfneralm zur Nächtigung. Am nächsten Tag geht es weiter über Ebenforstalm und Trämpl zur Schaumbergalm und über den Steyrsteg zum Haslersgatter. Von dort talwärts nach Roßleiten zum Moar im Hof (Nächtigung Pferde) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter). Am 3. Tag geht es zurück zum Haslersgatter und über den Langfirst zur Dörflmoaralm, weiter über Ahronsattel und Holzgraben zur Kreuzung Hengstpass-Landesstraße, am Hauptverkehrsweg (Samstag & Sonntag verstärkter Motorradverkehr) sind es ca. 4 Kilometer zurück zum Ausgangspunkt, dem Knappenhaus Unterlaussa.
Tip:Bitte vergessen Sie nicht, die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.
Safety guidelines:Die Benützung der Reitwege erfolgt auf eigene Gefahr. Landschaftlich reizvolle Elemente (Berge, Täler, Felsen, Schluchten…) sind natürliche Gefahrenstellen und erfordern Reserven bei der Zeitplanung.
Reitregeln:
- Das Reiten ist im Nationalpark von 15.04. bis 31.10. - auf den anderen Reitwegen ganzjährig - in der Zeit von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gestattet.
- Reiten Sie nur auf markierten Routen! Reiten ist ein besonderes Naturerlebnis. Wildtiere laufen vor dem Reiter nicht davon. Sie halten ihn für eine sonderbare Art von Tier. Pferde sind aber im Zusammentreffen mit Tieren, Wanderern und Radfahrern nicht immer berechenbar. Das Reiten ist deshalb im Nationalpark nur auf markierten Reitrouten möglich!
- Schließen Sie alle Weidegatter wieder verlässlich.
- Viele Reitrouten sind gleichzeitig auch als Radwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Radfahrern oder Kraftfahrzeugen.
- Manche Routen sind lang und das Gelände ist teilweise steil. Überschätzen Sie sich und Ihr Pferd bitte nicht und vergessen Sie nicht ausreichend Proviant und Trinkwasser mitzunehmen.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Einhaltung der Benützungshinweise sowie der Besitz einer gültigen Tages- oder Jahresplakette kontrolliert wird.
Equipment:Reitplakette
Plaketten erhältlich:
Ennstal: Aigner Georg (Happy Horse Ranch), Telefon +43 664 442 12 14 & im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon +43 7254 8414
Pyhrn Priel: Familie Großeiber-Schmidleitner (Gut Enghagen), Telefon +43 7562 75 25
Kremstal: Familie Auer (Pferdehof Auer), Telefon +43 677 63 68 27 45
Steyrtal: Kogler Ines (Reitsportzentrum Leonstein), Telefon +43 660 313 34 43
Eine Tagesplakette kostet € 5,00 / die Jahresplakette € 35,00
Weitere Infos:
https://www.pferdeland-nationalpark.at/
Additional information:




























Getting there
Roßleithen: von Passau auf der A8 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten. Von Salzburg: auf der A1 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten. Von Wien: St. Pölten - Linz auf der A1 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten. Von Graz: A9 Richtung Linz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten.
Bei der Autobahnabfahrt fahren Sie Richtung Windischgarsten. Nach dem Lagerhaus Roßleithen biegen Sie links nach Windischgarsten Nord ab und fahren über die Bahngleise ca. 1,5 km die Straße entlang. Bei der Engstelle (Gerberei Purgleitner) biegen Sie links in die Salzastraße hinein und passieren das Bezirksaltersheim. Nach ca. 1,5 Kilometer sehen Sie auf der linken Seite eine Kastanienallee an deren Ende die Villa Sonnwend und den Pferdehof Moar im Hof.
Unterlaussa: Aus den Richtungen Wien und Linz kommend - über die Stadt Steyr - der Eisenbundesstraße folgen bis Altenmarkt bei St. Gallen, nach der Ortsdurchfahrt Brücke über die Enns queren und die Hengstpass-Landesstraße bis Unterlaussa weiterfahren.
Von Passau (A8) und Salzburg (A1) kommend - zur Autobahnauffahrt der A9 in Sattledt. Der Pyhrn-Autobahn nun Fahrtrichtung Graz folgen bis Abfahrt Roßleithen/Windischgarsten. Bei Abfahrt Richtung Windischgarsten weiterfahren, im Ort abbiegen auf die Hengstpass-Landesstraße - der Straße über den Hengstpass drüber folgen bis Unterlaussa.
Molln/Bodinggraben: Aus den Richtungen von Salzburg, Wien und Linz über die A1 Westautobahn bis Autobahnknoten Sattledt, hier auf die A9 Pyhrnautobahn Richtung Graz wechseln, Abfahrt Klaus an der Pyhrnbahn nehmen, rechts abbiegen Richtung Kirchdorf / Steyr, nach 700 Metern nochmals rechts abbiegen und der Steyrtal-Bundesstraße folgen bis nach Leonstein und bei Kreuzung rechts nach 4591 Molln fahren. Der Straße folgen nach Molln Ortsmitte, vorbei am Spar-Markt und Feuerwehrdepot der Straße weiter ca. 14 Kilometer folgen Richtung BREITENAU bis Parkplatz Jaidhaus (18 Kilometer bis PP Scheiblingau).
Aus Richtung Graz kommend, Anfahrt ebenfalls über A9 Pyhrnautobahn bis Abfahrt Klaus an der Pyhrnbahn.
ParkingParkplatz Mayrwinkl 1 (Roßleithen, Nähe Moar im Hof)
Knappenhaus Unterlaussa, Unterlaussa
Parkplatz Jaidhaus (Molln/Breitenau) oder Parkplatz Scheiblingau (Molln/Bodinggraben) - 4-Tages-Tour
- Spring
- Summer
- Autumn
Please get in touch for more information.
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Phone +43 7252 53229 - 0
E-Mail info@steyr-nationalpark.at
Web www.steyr-nationalpark.at/
Vis-à-vis users
1. The tours presented for hiking, walking, biking and road biking, mountain biking, motorbiking, horseback riding, climbing, cross-country skiing, and going on skiing and snowshoe tours etc. are to be considered non-paid tour recommendations and only serve as non-binding information. We have no intention of concluding a contract with the users of this website. The utilisation of the data does not lead to the establishment of a contract with us.
The data may only be used for private use; any commercial use is prohibited. In particular, it is not permissible to offer the data on commercially run websites, file-sharing platforms etc. or to use it to develop commercial products. Downloading data does not imply that users are granted rights to the data concerned.
The tour recommendations posted were created with utmost care; nevertheless, we assume no liability for the correctness and completeness of the information.
We point out that neither the tour recommendations included on this website nor the associated data and information were posted by us, but rather by third parties (Art. 16 Austrian E-Commerce Act). We have no influence on whether the details provided (e.g. distance, level of difficulty, change in altitude, description etc.) are authentic, correct and complete. We do not review these third-party contents. For this reason, we assume no liability for the authenticity, correctness and completeness of the information.
Construction-related measures or other influences (e.g. landslides and similar occurrences) can lead to temporary or permanent changes in a route (e.g. loss of a bridge and similar occurrences). Such occurrences can lead to part of the route or the entire route becoming impassable.
The use of the data as well as undertaking (riding, walking, taking etc.) the recommended tours or using the network of paths occurs at users’ own risk and on their authority. In particular, users themselves are responsible for the choice of route, outdoor orientation, adherence to traffic rules, supplies and equipment for tours listed in Point 1 (e.g. bicycle etc.), wearing a helmet, estimating their own fitness, recognising dangers and maintaining an appropriate velocity. We exclude ourselves from any liability whatsoever for damages, in particular accidents, that occur whilst taking part in the recommended tours.
2.Some of the tours lead over roads with normal traffic conditions. Please observe that there is an increased risk which can be avoided by means of appropriate attention and proper estimation and implementation of one’s own abilities. For this reason, please travel a route that is unfamiliar to you slowly and with special care. Pay constant attention to potential dangers and always observe traffic. Do not leave the routes featured in descriptions.
The potential use of private roads, in particular forestry roads and agricultural transport roads, can be subject to legal restrictions, which must be observed and adhered to.
The normal traffic rules apply. Each user (e.g. biker, motorbiker) is responsible for adhering to these rules and maintaining his/her bike/vehicle and its equipment (lights, brakes etc.) in good working order. Each user is also responsible for ensuring that he/she rides at a velocity that is appropriate for the conditions and his/her skill level and for maintaining sufficient distance to the rider in front. We explicitly recommend adjusting velocity to correspond to the respective field of vision, wearing a helmet, using reflective clothing (or similar) and employing bicycle lights in line with regulations.
3.Each tour requires good physical fitness as well as detailed planning. We explicitly recommend only taking the tours in the case of optimal healthiness.
We recommend that you conclude an accident and liability insurance policy. Use an onboard computer that displays the respective kilometres travelled per day and is calibrated for the front wheel.
4.Special for mountain bikers – Fair-play rules:
Mountain biking is one of the most wonderful outdoor leisure-time activities. Whilst biking or on a mountain biking tour, mountains and lakes, meadows and cabins are re-discovered in new ways. A couple of rules for fair play in the forest help to avoid conflicts whilst mountain biking.
a.Pedestrians have the right of way: We are accommodating and friendly to pedestrians and hikers. Upon encountering these fellow travellers, we alert them by using the bicycle bell and slowly overtake them. We avoid paths with heavy pedestrian traffic altogether. Take nature into account: We do not leave refuse behind.
b.The braking distance should be half of the total distance visible: We ride at a controlled pace, are ready to brake and maintain a braking distance half as long as the total distance visible, especially in curves, because we always have to count on obstacles on the path. Damage to the path, stones, branches, wood piles, grazing livestock, cattle grids, barriers, tractor-type forestry machines and authorised vehicles pose dangers that we need to be ready for.
c.Don’t drink and drive!: Do not drink alcohol when mountain biking. Take care at stop-off points (dealing with bike racks, dirty shoes or clothing).
It is obligatory to provide first aid!
d.Marked routes, closed paths and blockades: Keep to the marked routes, observe the blockades and accept that these roads are primarily for agricultural and forestry use!
Blockades can often not be avoided and are in your own interest. Biking beyond the intended path and outside of opening times is punishable and turns us into illegal bikers.
e.We are guests in the forest and behave accordingly, including vis-à-vis forestry and hunting staff. Whilst mountain biking, mobile telephones and music players are forbidden! Biking requires your full attention.
f.Avoid unnecessary noise. Out of consideration to the animals living in the wild, we only bike during full daylight. As a principle, we always wear our helmet (even when riding uphill)! Don’t forget emergency supplies: We always have a repair set and bandages along.
g.Don’t overestimate your skills: We should not overdo it when it comes to biking technique and physical fitness. Take the level of difficulty posed by the route into consideration and make a precise estimate of your experience and skills as a biker (braking, bell, lights)!
h.Close gates: We approach grazing livestock at a walking pace and close every gate behind us. We should avoid causing escape and panic reactions in the animals. Nothing stands in the way of the fun and athletic challenge in the mountains and forests!
i.Traffic rules: The general traffic rules (StVO) apply for all the mountain biking routes and we adhere to them. Our bike therefore needs to be in perfect technical condition and equipped in line with the traffic rules, including brakes, a bell and lights. We inspect and service our mountain bikes regularly anyway.
5.We assume no liability for the contents of external websites; in particular, we assume no liability for their statements and contents. Moreover, we have no influence on the design or contents of the websites to which hyperlinks on guide.oberoesterreich.at lead or from which hyperlinks lead to guide.oberoesterreich.at. There is no on-going review of websites to which hyperlinks on guide.oberoesterreich.at lead or from which hyperlinks lead to guide.oberoesterreich.at. We do not appropriate the contents of websites to which hyperlinks on guide.oberoesterreich.at lead or from which hyperlinks lead to guide.oberoesterreich.at.
Vis-à-vis bloggers
PLEASE OBSERVE:
1. Each of your tour recommendations for hiking, walking, biking and road biking, mountain biking, motorbiking, horseback riding, climbing, cross-country skiing, and going on skiing and snowshoe tours etc., along with other details and information, is free of charge. In particular regarding the correctness of the information, we assume no liability, nor do we assume any liability whatsoever for the consequences of the use of your tour recommendation by a third party (in particular by a user of this website). We do not review the tour recommendations you post, including other details and information, at any time.
We have no intention of concluding a contract with persons who post tour recommendations and/or other details and information on this website. Posting data (information) does not imply that a contract has been concluded.
By recommending a tour, we assume special responsibility vis-à-vis other athletes. Please take this responsibility seriously and describe your tour recommendation with utmost care and to the best of your knowledge and belief.
2.Your tour recommendations must therefore clearly and unambiguously include at least the following criteria and provide a sufficiently detailed description:
• Starting point
• Detailed route description
• Distance/Overall distance
• Level of difficulty
• Dangerous spots
• Average duration of trip
• Change in altitude
• Finishing point.
If possible, please provide the change in altitude.
3.When you post a tour recommendation, you give us the order to save your tour recommendation and/or the details you provide on our website and to make it/them accessible to third parties, in particular to users of this website, in the long term. We reserve the right to block or delete tour recommendations and/or other details and/or information that you post, either partially or entirely, at any time without providing a justification. Should this occur, it grants you no rights whatsoever.
Thank you for your efforts!
4. We are not responsible for the contents of external websites; in particular, we do not assume any liability for their statements or contents. Furthermore, we do not influence the design or contents of websites that can be accessed from guide.oberoesterreich.at via hyperlinks or that use hyperlinks to refer to guide.oberoesterreich.at. The websites that can be accessed from guide.oberoesterreich.at via hyperlinks or that use hyperlinks to refer to guide.oberoesterreich.at are not regularly monitored. Furthermore, we do not assume any claims to the websites that can be accessed from guide.oberoesterreich.at via hyperlinks or that use hyperlinks to refer to guide.oberoesterreich.at.
Interactive elevation profile
Create PDF