Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
12.10.2025 / 15:00 (weitere Termine)
Linz, Studiobühne an der Promenade
Theater
Junges Theater ab 10/13 Jahren.
FÜR EIN PUBLIKUM AB 10 JAHREN ERZÄHLT DAS STÜCK FOLGENDES:
Die Tiere des Zoos haben ein angenehmes Leben. Wohlwollender Besuch am Wochenende, genügend Auslauf und 1A Futterverhältnisse. Da kann keiner meckern.
Doch ein Neuankömmling scheint die vermeintliche Harmonie zu stören. Aus seiner fernen Heimat Sibirien wird ein Bär angeliefert. Und der beteiligt sich weder am Männchen machen noch am Kinder bespaßen. Er steckt seine Nase lieber in Angelegenheiten, die ihn laut Papa Pavian nichts angehen. Am verheerendsten jedoch: Er schaut auf die andere Seite des Zauns. Und was er da sieht, lässt ihn erschaudern …
Jens Raschke hat mit seinem Nashorn ein Stück geschaffen, wie es wenige andere gibt. Ohne belehrend oder erschreckend zu wirken, beleuchtet es als Theater-Fabel menschliches Verhalten im Angesicht von Ungerechtigkeit. Dabei stellt es Fragen zu Zivilcourage, Mut und Ignoranz. Das mehrfach preisgekrönte Werk ist eines der meistgespielten Stücke für junges Publikum im deutschsprachigen Raum und seine Thematik aktueller denn je.
FÜR EIN PUBLIKUM AB 13 JAHREN ERZÄHLT DAS STÜCK FOLGENDES:
Stellt euch einen Schwarzweißfotozoo vor. Einige Tiere tummeln sich fröhlich und wohlgenährt in ihren Gehegen. Rundherum leben Menschen. Die einen haben blank polierte Stiefel, die anderen Streifen auf der Kleidung. Die einen sind frei, die anderen gefangen.
Für die Tiere im Zoo ist das schon Alltag geworden. Doch dann trifft ein Neuling ein, der das, was auf der anderen Seite des Zauns passiert, nicht einfach akzeptiert.
Der Zoo, in dem Jens Raschkes Nashorn seinen Handlungsort findet, existierte real neben dem Konzentrationslager Buchenwald. Im Gedenkjahr 2025 jährt sich die Befreiung tausender Verfolgter aus den menschenverachtenden Systemen des Nationalsozialismus zum 80. Mal. Beleuchtet man den Realitätsgehalt und den historischen Kontext des Nashorns, dann wird aus der Fabel, die Fragen zu Zivilcourage und Meinungshoheit stellt, eine bedrückende und doch hoffnungsspendende Geschichte über Recht und Unrecht.
Landestheater Linz
Promenade 39, 4020 Linz
Telefon+43 732 7611400
E-Mailkassa@landestheater-linz.at
Webwww.landestheater-linz.at
Ticket buchen Ticket buchen
Studiobühne an der Promenade
Promenade 39, 4020 Linz
Telefon +43 732 7611-400
Webhttps://www.landestheater-linz.at/
Allgemeine Preisinformation
10 €
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
- Linz Card
Einlösestelle Donau-Kultur-Bonus
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
powered by TOURDATA Änderung vorschlagen
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.