Naturdenkmal Ottnangium



- Haustiere sind herzlich willkommen
- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
- für Kinder geeignet (jedes Alter)
Das Naturdenkmal Ottnangium
Der Zufall spielte wohl Regie, als im Jahr 1850 der Gelehrte Friedrich Simony auf Fossilien in einer Schliergrube zwischen Wolfsegg und Ottnang aufmerksam gemacht wurde. Bei seinem Besuch vor Ort entnahm der Forscher 30 verschiedene Fossilien. Die Neuentdeckungen wurden nach der Ottnanger Schliergrube benannt, wodurch diese in Geologenkreisen zu internationaler Berühmtheit gelangte. Für Interessierte werden im Ottnangium auch Führungen angeboten.
Das Ottnangium befindet sich unterhalb der sogenannten Wolfsegger Schanze in einem geschützten Waldbereich. Obwohl es als Ottnangium benannt wurde, befindet es sich bereits im angrenzenden Wolfsegg. Die Gemeinde war fast 200 Jahre lang ein Bergbauort. Die aus dem Hausruck geförderte Kohle brachte vielen Bewohnern der Region eine solide Lebensgrundlage. Heute erinnern nur mehr ein paar Denkmäler an den 1995 zu Ende gegangenen Untertagbergbau im Hausruckgebiet.
Seit 1989 unter Schutz
Die Schliergrube Ottnangium ist in Geologenkreisen weltweit bekannt. 1989 wurde diese durch eine Initiative von Peter Pohn unter behördlichen Schutz gestellt. Der Geologe Roman Moser wird von der damaligen Denkmalseröffnung zitiert: „Kein Student der Geologie - ganz gleich, ob er in Wien, Paris, New York oder sonst wo studiert - kommt um das Ottnangium herum.“ Berühmte Funde aus der Ottnanger Schliergrube sind beispielsweise der Brissopsis Ottnangiensis, ein fossiler Seeigel oder die Muschel Tellina Ottnangiensis. Auf Schautafeln vor Ort wird die Besonderheit des Ottnangiums ausführlich beschrieben.
Ottnangium steht für einen Zeitabschnitt
Das Ottnangium ist jedoch nicht nur das Naturdenkmal vor Ort, sondern auch die Bezeichnung für einen Zeitabschnitt mit der Dauer von einer Million Jahre im Bereich der zentralen Paratethys, dem Molassemeer. Die alpine Molasse-Zone befindet sich nördlich des Alpenbogens. In Oberösterreich erstreckte sie sich zwischen den Alpen im Süden und der böhmischen Masse.
Braunkohle Themenweg
2016 wurde von Wolfsegg aus ein Weg zum Naturdenkmal Ottnangium errichtet. Ein Teilbereich des Weges trägt die Bezeichnung Braunkohle-Themenweg. Entlang dieser Wegstrecke sind Bäume anzutreffen, aus denen vor rund acht Millionen Jahren die Braunkohlelagerstätten im Hausruckgebiet entstanden sind.
Interesse geweckt?
Ottnangium Experte Peter Pohn bietet für Interessierte Führungen vor Ort an. Kontakt: +43 664 4468473
Für eine interessante Führung durch das Ottnangium einfach bei Experte Peter Pohn voranmelden:
+43 664/ 44 68 473
- immer geöffnet (24/7)
- frei zugänglich
Anfahrt: Von Ottnang Richtung Wolfsegg, nach Kirche
Friedhof und Tankstelle, Kreuzung links nach Wolfsegg.
Dann gleich nach der Kreuzung wieder links abbiegen,
der kleinen Straße entlang.
Das letzte Stück, gibt es keine Straße, nur mehr ein
kurzer Wiesenweg zum Waldrand hinauf.
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (jedes Alter)
- Haustiere erlaubt
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
4902 Wolfsegg am Hausruck
Telefon +43 664 4468473
E-Mail p.pohn@hotmail.de
Web www.wolfsegg.ooe.gv.at/Ottnangium
Ansprechperson
Herr OSR Peter Pohn
4902 Wolfsegg am Hausruck
Telefon +43 664 4468473
E-Mail gemeinde@wolfsegg.ooe.gv.at
Web www.wolfsegg.ooe.gv.at/Ottnangium
Rechtliche Kontaktdaten
Naturdenkmal OttnangiumOttnangienweg
AT-4902 Wolfsegg am Hausruck
office@ottnang.info
http://www.ottnang.info/ottnangium/
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.