Nibelungenbrücke
Linz, Oberösterreich, Österreich


Die Nibelungenbrücke in Linz verbindet die Stadtteile Innenstadt und Urfahr.
Historische Bedeutung:
Die Neugestaltung der Stadt war Adolf Hitler, der einen Teil seiner Schul- und Jugendzeit in Linz verbrachte, ein persönliches Anliegen. Kernpunkte der Planungen waren eine Monumentalverbauung der Donauufer und im Anschluss an die Innenstadt eine Oper und ein Museum sowie eine neue Prachtstraße mit einem neuen Bahnhof als Südabschluss. Von den gigantomanischen Projekten wurde wenig verwirklicht. Nur die Nibelungenbrücke wurde bereits Ende 1940 für den Verkehr freigegeben. Im Zuge des Brückenbaus wurden auch die beiden Brückenkopfgebäude neu errichtet. Beim Bau kamen Kriegsgefangene sowie teilweise Materialien aus dem Konzentrationslagerkomplex Mauthausen zum Einsatz. Nach Kriegsende bildete die Brücke die Grenze zwischen amerikanischer und sowjetischer Besatzungszone. Die Brückenkontrollstellen der Alliierten prägten bis 1953 das Alltagsleben. Eine Gedenktafel erinnert an die aus ihrer Heimat vertriebenen Sudetendeutschen, die 1945 nach Linz kamen.
- frei zugänglich
Erreichbarkeit / Anreise
Linz Linien: 1, 2, 3, 4, 50 - Hauptplatz
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
4020 Linz
Web stadtgeschichte.linz.at/denkmal/Def…
https://stadtgeschichte.linz.at/denkmal/Default.asp?action=denkmaldetail&id=3070
powered by TOURDATA | Änderung vorschlagen
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.