Starhemberg-Kapelle und Gruft in der Pfarrkirche




- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
DIE STARHEMBERG-GRABDENKMÄLER UND DIE GRUFT IN DER PFARRKIRCHE VON HELLMONSÖDT
Die Kirche war im 16. und 17. Jh. „die wichtigste Grablege der Starhemberger“ (Christian Kieslinger: „Die Starhembergischen Grabdenkmäler aus dem 15., 16. und 17. Jh. in der Pfarrkirche Hellmonsödt“ Publikation der tschechischen Universität Brünn, 2002)
Der erste namentlich bekannte Starhemberger Gundaker von Steyr heiratete Adelheid von Wildberg-Haunsperg und hatte nach 1198 seinen Sitz auf der Burg Wildberg, der ältesten Burg des Mühlviertels, 1135 von den Haunspergern erbaut. Gundaker ließ um 1212 in Hellmonsödt eine Kirche erbauen, die 1441 durch Hanns IV. von Starhemberg neu errichtet wurde; 1499 wurde die Gruftkapelle mit der darunter liegenden Gruft angebaut und Ende des 16. Jh. erweitert. An den Wänden der Kapelle befinden sich acht sehr schön gearbeitete Grabplatten aus Marmor, errichtet von unbekannten Steinbildhauern. Weitere Epitaphe sind an den Außenmauern der Kirche zu sehen. Die lebensgroßen Darstellungen der Figuren in voller Ritterrüstung, die Inschriften, die Figurengruppen mit Heiligen und die Wappen beeindrucken jeden Besucher, jede Besucherin. Diese „figürlichen Grabplatten von ausgezeichneter Qualität“ (Benno Ulm) aus den Jahren 1474 bis 1675 gehören zu den bedeutenden historischen Denkmälern in OÖ und sind bis heute sehr wertvolle stumme Zeugen einer entschwundenen Zeit. Die älteste Grabplatte, jene der Elisabeth von Starhemberg aus dem Jahr 1418, befindet sich an der östlichen Außenwand und „erzählt“: Nach kristi geburd Tausend vierhundert und in dem achczehenden jar am Montag nach sand pagraczentag ist gestorben dy Edel fraw fraw Elisabeth geborn von hohenberg des Edeln herrn herr Gundakcher von Starhemberg gemahel und ist hie begrabn.
In der Gruft befinden sich zehn Särge: neun Särge mit Schrifttafeln, die Interessantes aus dem Leben der hier Bestatteten erzählen; der zehnte Sarg, der eines Kleinkindes, hat keine Inschrift, beinhaltet aber eine österreichweite Besonderheit: eine 450 Jahre alte Kindermumie. Sie kann durch eine Glasabdeckung besichtigt werden. 2017 wurde die Gruft restauriert und die kleine Mumie, das Kleidchen sowie der Sarg wurden von einer Restauratorin gereinigt. Anfang 2018 führte ein Mumienexperte aus München eine wissenschaftliche Untersuchung des kleinen Starhemberg-Knaben durch, und es konnten nun das Alter des Kindes und die Identität festgestellt werden.
Adresse: Pfarrkirche Hellmonsödt, Marktplatz
Kontakt:
Pfarramt Hellmonsödt, Tel. 07215 2252, E-Mail: pfarre.hellmonsödt@dioezese-linz.at
Di, Do 08.00-10.30 Uhr; Fr 17.30-19.00 Uhr
Gemeindeamt Hellmonsödt, Tel. 07215 2255-0, E-Mail: gemeinde@hellmonsoedt.ooe.gv.at
Mo, Di, Mi, Fr 08.00-12.00 Uhr; Do 15.00-19.00 Uhr
Fam. Mülleder 07215 3502 E-Mail: josefine.muelleder@aon.at
Öffnungszeiten/Führungen:
Besichtigung der Gruftkapelle: täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr (nicht während des Gottesdienstes);
Führungen in der Gruftkapelle und Gruft nach Voranmeldung, Führungsdauer ca. 50 Minuten;
Eintritt: freiwillige Spenden; Führung Erwachsene € 2,00, Schüler € 1,00
Besichtigung und Führung nach tel. Anmeldung im Pfarrbüro. Tel. 0715 2252
- täglich geöffnet
- Anmeldung erforderlich
Hellmonsödt ist von Linz aus in nördlicher Richtung auf der Bundsstraße B 126 nach ca. 18 km erreichbar.
- Parkplätze: 100
- Behinderten-Parkplätze: 2
Die örtliche Gastronomie ist empfehlenswert.
Adresse: Pfarrkirche Hellmonsödt, Marktplatz
Kontakt:
Pfarramt Hellmonsödt, Tel. 07215 2252, E-Mail: pfarre.hellmonsödt@dioezese-linz.at
Di, Do 08.00-10.30 Uhr; Fr 17.30-19.00 Uhr
Gemeindeamt Hellmonsödt, Tel. 07215 2255-0, E-Mail: gemeinde@hellmonsoedt.ooe.gv.at
Mo, Di, Mi, Fr 08.00-12.00 Uhr; Do 15.00-19.00 Uhr
Fam. Mülleder 07215 3502 E-Mail: josefine.muelleder@aon.at
Öffnungszeiten/Führungen:
Besichtigung der Gruftkapelle: täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr (nicht während des Gottesdienstes);
Führungen in der Gruftkapelle und Gruft nach Voranmeldung, Führungsdauer ca. 50 Minuten;
Eintritt: freiwillige Spenden; Führung Erwachsene € 2,00, Schüler € 1,00
Führungen in der Gruftkapelle und Gruft nach Voranmeldung, Führungsdauer ca. 50 Minuten;
Eintritt: freiwillige Spenden; Führung Erwachsene € 2,00, Schüler € 1,00
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (6 - 14 Jahre)
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
4202 Hellmonsödt
Telefon +43 7215 2252
E-Mail pfarre.hellmonsoedt@dioezese-linz.at
Web pfarre-hellmonsoedt.at/
Web www.ooemuseumsverbund.at/museum/364…
https://www.ooemuseumsverbund.at/museum/364-starhemberg-gruftkapelle
Ansprechperson
Frau Elisabeth Scheuer
Telefon +43 7215 2252
E-Mail pfarre.hellmonsoedt@dioezese-linz.at
Web pfarre-hellmonsoedt.at/
Rechtliche Kontaktdaten
Starhemberg-Kapelle und Gruft - PfarrkircheMarktplatz
AT-4202 Hellmonsödt
http://pfarre-hellmonsoedt.at/
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.