Hüttenabenteuer am Dachstein Rundwanderweg
Wanderspaß für die gesamte Familie - 6 Tage / 5 Nächte
Wanderspaß für die gesamte Familie - 6 Tage / 5 Nächt
Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller und Poet, 1843-1918
Highlights
- Prachtvolle Tour vor spektakulärer Hochgebirgskulisse
- Besuch der Welterbe-Stätte Hoher Dachstein und Gosau
- Hüttenaufenthalte mit grandioser Aussicht
- Ruhe und Rast auf lieblich gelegenen Almen
- Wanderungen von Hütte zu Hütte – ein starkes Erlebnis!
Freuen Sie sich auf eindrucksvolle Alm- und Bergwanderungen durch eine grandiose Hochalmlandschaft ergänzt mit kulinarischen Genüssen und Schmankerl der Region, die den besonderen Reiz dieser Reise ausmachen.
Anforderungen und Allgemeine Informationen
Während der Tour rund um den Dachstein befinden Sie sich in alpinem und hochalpinem Gelände. Entsprechende Bergausrüstung sowie Ausdauer sind daher Voraussetzung. Zur notwendigen Ausrüstung gehören: Bergschuhe, Funktionskleidung, Rucksack, Wasser und Verpflegung, Regen- und Sonnenschutz, warme Bekleidung – auch im Hochsommer sind Temperaturstürze möglich, Mütze, warme Handschuhe, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon, eventuell Wanderstöcke, usw. Ihre Route wird durch Ihren Eintrag in jedem Hüttenbuch im Dachsteingebirge verewigt. Die Wege sind gut beschildert. Kartenmaterial und das Dachstein Wanderbuch sind unbedingt mitzuführen. Begleitung durch einen erfahrenen Wanderführer auf Anfrage.
- 5 Übernachtungen
- 5 x Übernachtung mit Alpin-Frühstück (2 x ***Gasthöfen/Hotels, 3 x Hütte - Betten oder Matratzenlager, Hüttenschlafsack erforderlich)
- 1x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
- 1 x Wanderkarte und Dachstein Wanderbuch (1 x pro Zimmer) und genaue Routenbeschreibung
- 1x Transfer Filzmoos-Gosau
- A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung
- Tägliche Service Hotline von 8.00 - 18.00 Uhr (auch am Wochenende)
- Halbpension
- Frühstück
Routenführung:
1. Tag: Individuelle Anreise nach Gosau am Dachstein
Das Gosautal zählt zu den großartigsten Bergräumen der Nordalpen und erfährt seinen fulminanten Abschluss mit den beiden Gosauseen am Talschluss. Eines der eindrucksvollsten Panoramen, die der Dachstein zu bieten hat, bietet sich von hier, dem so genannten Gosauseeblick. Im Jahr 1997 wurde die beeindruckende Region am Dachstein von der UNESCO zum Welterbe ernannt. In der Unterkunft in Gosau erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen.
(1 Nacht in Gosau)
2. Tag: Atemberaubende Kulisse auf der Zwieselalm
Vom Kalvarienberg in Gosau führt der so genannte Herrenweg recht gemütlich bergan. Immer wieder werden kleine Bäche gequert. Über Waldwege und Feuchtwiesen geht es vorbei an mehreren Almhütten zur Zwieselalm, wo im Sommer neben Kühen auch Pferde weiden. Ein einzigartiges Panorama mit dem Dachsteingletscher, den Felstürmen des Gosaukamms und dem Gosausee breitet sich nun vor den Augen aus. Urig ist die Zwieselalmhütte, die einst von Kaiserin Sisi besucht wurde und wo noch immer ohne Strom gekocht wird. Zur Übernachtung geht es nun auf die 1522 Meter hoch gelegene gastliche Gablonzerhütte, inklusive grandioser Aussicht zum Dachstein mit Gosau-, Torstein- und Schneelochgletscher. Eingerahmt wird dieses Bild von den wild aufzackenden Türmen des Gosaukamms, allen voran der Große Donnerkogel.
(1 Nacht auf der Gablonzerhütte; das Gepäck mit Hüttenschlafsack für 1 Nacht ist selbst mitzunehmen.)
Wanderung: ca. 4,5 Std. (9 km, Aufstieg 890 Hm / Abstieg 123 Hm)
3. Tag: Über Almböden und Felsenpfade unterhalb des imposanten Gosaukammes
Von der Gablonzerhütte folgt man dem Austria Weg, zuerst über steilere Blumenwiesen zum Oberen Törlecksattel. Danach geht es leicht bergab weiter an der Südseite des Großen Donnerkogels und durch Latschenfelder, Wald und durch felsdurchsetzte Grashänge bis zur Stuhlalm. Immer wieder begeistern schöne Ausblicke in die Hohen Tauern und zu den Gipfeln des Gosaukamms. Von hier geht es noch ½ Stunde zur im Wald versteckten Theodor-Körner-Hütte.
(1 Nacht auf der Theodor-Körner-Hütte)
Wanderung: ca. 2 Std. (4 km, Aufstieg: 114 Hm /Abstieg: 217 Hm)
(Gepäck – Hüttenschlafsack - für die Nacht auf der Theodor-Körner-Hütte ist während der Wanderung selbst mitzunehmen)
4. Tag: Auf dem aussichtsreichen Austriaweg, Teil des Europäischen Fernwanderwegs E4
Von der Theodor-Körner-Hütte geht es ein klein wenig zurück zur Stuhlalm. Die heutige Wanderung ist wiederum sehr abwechslungsreich: zunächst ist ein steileres Wegstück zu bewältigen, anschließend windet sich der Steig im leichten Auf und Ab durch Latschengassen und Felsblöcke und bietet immer wieder hervorragende Ausblicke zum Zackengrat des Gosaukamms. Auf der etwas tiefer gelegenen Sulzkaralm werden den Wanderern frische Milch, Butter und selbstgemachten Käsesorten angeboten. Mit etwas Glück entdeckt man im Frühsommer eine besondere Orchideenart, das duftende Kohlröserl. Im Zentrum der nun folgenden Wanderstrecke steht die Aussicht auf die Bischofsmütze, deren markanter Doppelgipfel hoch über dem Austriaweg aufragt. Dann kommt der riesige Felsklotz des Torsteins in den Blick - er ist der westlichste Gipfel des Dachstein-Dreigestirns. Bald ist auch die Hofpürglhütte auf ihrem Logenplatz in gut 1700 Meter Höhe zu erkennen und damit auch der Übernachtungsplatz erreicht.
Wanderung: ca. 6,5km, 2-3 Std. (6,5 km, Aufstieg: 339 Hm /Abstieg: 97 Hm)
(Gepäck – Hüttenschlafsack - für die Nacht auf der Hofpürglhütte ist während der Wanderung selbst mitzunehmen)
5. Tag: Im Reich der Filmooser Almen
Von der Hofpürglhütte starten Sie den Abstieg ins Tal nach Filzmoos über den Wastl-Lackner-Steig. Dieser Steig wurde nach einem langjährigen Wirt der Hofpürglhütte benannt und schlängelt sich zwischen Legföhren und schütterem Wald zu den Hofalmen hinunter. Die Oberhofalm gehört zu den historischen Almen im Gebiet von Filzmoos sie kann bereits auf eine 350jährige Tradition der Almbewirtschaftung zurückblicken. Weiter führt der Weg vorbei am Almsee. Über die Mandlinghofalm und den Löckenwaldgraben geht es weiter ins Zentrum des Sommer- sowie Wintersportorts Filzmoos, ursprünglich ein reines Almengebiet. Besuchen Sie zum Abschluss der heutige Bergetappe doch ein Café oder Gasthaus in Filzmoos bevor es mit dem Taxi zurück zum Ausgangsort nach Gosau geht.
ca. 12 km, 5-6 Std, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 278 / 1614 m
(1 Nacht in Gosau)
6.Tag: Individuelle Abreise aus dem Bergsteigerdorf Gosau
Für all diejenigen, die noch mehr Zeit im Gosautal verbringen wollen, können zusätzliche Übernachtungen reserviert werden. Es bietet sich beispielsweise der Besuch eines Moores an. Ein gut beschilderter Weg führt zum Rande eines in Österreich einzigartigen Deckenhochmoors. Nehmen Sie sich hier Zeit, um über die Holzstege bis zum stillen Löckernmoossee zu gehen.
Andernfalls treten Sie heute Ihre Rückreise aus dem weithin bekannten Dachsteingebiet an.
täglich
- € 509,00 pro Person
- buchbar ab 1 Person
von | bis | |
---|---|---|
15.06.2025, | bis | 24.09.2025 |
Preis pro Person für das Arrangement in Euro:
01.07. – 24.09.2025 (letzte Anreise)
***Gasthöfe pro Person im DZ (Matratzenlager/Mehrbettzimmer auf den Hütten) 509,--
Aufpreis Halbpension (mind. 2 Gang Abendmenü im Gasthof/Hotel/teilweise in Hütten; Wanderer-Gericht in den Hütten) 175,--
Aufpreis 2x Einzelzimmer (Mehrbettzimmer bzw. Lager in den Hütten) 112,--
Alleinreisender-Zuschlag 80,--
Bergführer auf Anfrage
Anreisetag Täglich
Preisänderungen vorbehalten
Kinderermäßigung: 7-14,9 Jahre – 30% im Zimmer der Eltern bei 2 Vollzahlern; max. 2 Kinder
Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 4,-- pro Person/pro Nacht)
Hüttenübernachtung – was ist zu beachten?
- *Hüttenschlafsack: Decken sind in den Hütten verfügbar; es ist nur ein leichter Schlafsack aus Baumwolle oder Seide erforderlich.
- Auf den meisten Hütten ist keine Kartenzahlung möglich. Nehmen Sie ausreichend Bargeld für Verpflegung etc. vor Ort mit.
- Aufgrund ihrer Lage können nicht alle Hütten Fließwasser, Warmwasser oder Duschen anbieten. Teilweise ist auf den Toiletten auch keine Wasserspülung vorhanden.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Preisänderungen vorbehalten.
Unsere Empfehlungen:
Schließen Sie eine Reiserücktrittsversicherung ab.
Werden Sie Förderer der Österreichischen Bergrettung und genießen Sie den umfassenden Bergungsschutz: www.bergrettung-ooe.at/foerderer-werden
Planen Sie nachhaltig und reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/ Bus).
Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Kontakt & Service
Götzstraße 12
4820 Bad Ischl
Telefon +43 6132 24000-0
E-Mail rundwanderweg@salzkammergut.co.at
Web www.salzkammergut.co.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.