Vom Salz zur Sole – auf den Spuren der Bergleute
21. April - 25. Oktober 2025


in der Weltkulturerberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut
von Ebensee nach Hallstatt - oder umgekehrt
- mit Gepäcktransfer
- Übernachtungen in ***Hotels/Gasthöfen
- Anreise täglich möglich
Justus von Liebig (1803 - 1873)
Das lebensnotwendige Salz wurde bereits vor etwa 7000 Jahren im Kalksteingebirge am Hallstättersee entdeckt. Es verhalf dieser einzigartigen Urlaubsregion auch zu ihrem Namen – dem Salzkammergut. Der teils bewaldete Soleleitungsweg entstand, weil die beschränkten Holzressourcen in Hallstatt zum Ende des 16. Jahrhunderts nicht mehr ausreichten, um die gesamte Sole im Pfannhaus zu versieden. Daher errichtete man in 1596 zunächst in Ischl, ein paar Jahre später in Ebensee ein Sudhaus, in das die überschüssige Sole geleitet wurde. Der insgesamt 42 km lange Wanderweg führt entlang der ältesten Pipeline der Welt. Einst lief das solehaltige Wasser durch ausgehöhlte, ineinandergesteckte Baumstämme und man nutzte weitgehend das natürliche Gefälle. Die heute noch in vollem Umfang funktionierende Soleleitung besteht inzwischen aus Kunststoffrohren. Für lange Zeit war dies der einzige Weg in das Innere Salzkammergut. Heute ist er einer der schönsten und historisch interessantesten Wanderwege in Österreich.
Highlights
- Wandern entlang der ältesten „Industrie-Pipeline“ der Welt
- Eintauchen in die mehrere tausend Jahre alte Geschichte der Region
- Schifffahrt über den Hallstättersee
- Erlebnis Fernwanderweg – dem eigenen Rhythmus folgen
- Übernachtung im UNESCO Natur- und Kulturerbe-Ort Hallstatt
- 4 Übernachtungen
- 4 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im ***Hotel/Gasthof
- bei Buchung Halbpension mit 3-gängigem Abendessen
- 1x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos die Sie für diese Tour benötigen
- 1 x Begrüßungsgetränk
- 1 x Schifffahrt am Hallstättersee
- 1 x Zugticket Hallstatt – Ebensee
- 1 x Verpflegung am Weg mit einer lokalen Spezialität
- 1 x Wanderkarte - Salzkammergut und weiteres Infomaterial (1x pro Zimmer)
- 1 x Gutschein für € 5,-- für ein Souvenir aus unserem Informations-Center in Bad Ischl
- 3 x Gepäcktransport – max. 2 Stk./Person und max. 25 kg/Koffer
- Tägliche Service-Hotline von 8.00 - 18.00 Uhr (auch am Wochenende)
- A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung
- Frühstück
Der Verlauf Ihrer Wanderreise:
1. Tag: Individuelle Anreise zum Südende des Traunsees - nach Ebensee.
Im reizvoll gelegenen Ferienort mündet die Traun, auf ihrem Weg zwischen Totem und Höllengebirge hindurch, in den Traunsee. Ebensee ist eng mit der Salzgewinnung verbunden; der über 400 Jahre alte Soleleitungsweg endet hier und die Saline ist heute noch ansässig. Das vielschichtige und gelebte Brauchtum im Ort bildet die Basis für das kulturelle Leben. Ein Besuch des Ebenseer Heimatmuseums ist in diesem Zusammenhang empfehlenswert (Eintritt bar vor Ort zu bezahlen), gleichzeitig beginnt hier der historische Themenweg. Im Hotel erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen. (1 Nacht)
2. Tag: Der Traun folgend nach Bad Ischl
Ab Ebensee folgen Sie dem historischen Soleleitungsweg zur Kaiserstadt Bad Ischl und überwinden damit auch zugleich die längste Etappe der Reise. Anfangs prägen die Felsabstürze des Höllengebirges die Landschaft ebenso wie der Traunfluss, der heute häufiger gequert wird. Bevor Sie Langwies erreichen, führt der Weg durch ein Waldstück und lädt mit mehreren Bächen zu Rast und Abkühlung ein. Weiter geht es über ebene Fahr- und Forstwege. Wenige Kilometer vor Erreichen des Kurorts, kommt der mächtige Hausberg der Ischler, die Katrin, in Sichtweite. Zum Feriendomizil von europäischem Rang wurde Ischl ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Kaiser Franz Joseph begann, die Ferien in seiner Ischler Sommerresidenz zu verbringen. Im Shop der Salzkammergut Touristik können Sie den Gutschein gegen ein Souvenir einlösen! (1 Nacht)
Wanderung: ca. 6-7 Std. (19 km, Aufstieg: Hm 542 / Abstieg 503 Hm)
3. Tag: Von Bad Ischl über den Wallfahrtsort Lauffen nach Bad Goisern
Der hübsche Kurort liegt zwar nicht an einem See, dafür aber am türkisgrünen Wasser der Traun, an deren Esplanade die heutige Tagesetappe beginnt. Vorbei an der Talstation der Katrin-Seilbahn und dem bronzenen Kaiserjagdstandbild wandern Sie auf dem beliebten Wanderweg in den kleinen Ort Lauffen. Der Name leitet sich ab von den Stromschnellen, die die Salzschiffer einst überwinden mussten und den Schutz der Madonna vor Unglück dafür erbaten. Hier ist übrigens auch der Entstehungsort des Lustspiels „Weißes Rössl“. Nach Lauffen weitet sich der Talboden und es erheben sich nacheinander die Kalmberge und dann das gewaltige Dachsteingebirge. Nach Weißenbach beeindruckt das Gebirgspanorama besonders durch die linksseitige „Ewige Wand“, den mächtigen Rücken des Hohen Sarsteins sowie den über 2000 Meter hohen Krippenstein in der Ferne. Nun erreichen Sie die ehemalige Holzarbeitersiedlung Bad Goisern. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Nordende des Hallstättersees. Gegründet wurde der Ort, da die hiesigen reichen Holzvorkommen für das Heizen der Sudpfannen in Hallstatt benötigt wurden. (1 Nacht)
Wanderung: ca. 3 Std., (9 km, Aufstieg: Hm 235 / Abstieg: 224 Hm)
4. Tag: Am Ostufer des Hallstättersees entlang nach Hallstatt
Von Bad Goisern folgen Sie dem Soleleitungsweg bis Steeg. Der nun folgende Abschnitt am Ostufer des Hallstättersees ist unverbaut, traumhaft die Sicht auf das Dachsteingebirge und spektakulär die Wegführung. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steiganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu gehen. Weiter wandern Sie nach Obertraun und zur Übernachtung nach Hallstatt. Wer abkürzen möchte, kann mit einem der schneeweißen Schiffe der Hallstätter Seeschifffahrt von Hallstatt Bahnhof nach Hallstatt Markt übersetzen und spart sich etwa acht Kilometer Fußmarsch (Fähre zahlbar vor Ort).
(1 Nacht in Hallstatt)
Wanderung: ca.: 5 Std., (19 km, Aufstieg: 127 Hm / Abstieg: 102 Hm)
5. Tag: Hallstatt - märchenhaftes Dorf am Bergsee
Mit seinen schindelgedeckten Häusern, malerischem Fachwerk und Pastell-Fassaden, Kirchtürmen und Marktplatz schmiegt sich Hallstatt perfekt in die Kulisse zwischen Bergen und See. Für all diejenigen, die noch mehr Zeit im Salzkammergut verbringen wollen, können zusätzliche Übernachtungen reserviert werden. Eine von vielen Verlängerungsmöglichkeiten bietet sich in Hallstatt mit Besuch des ältesten Salzbergwerks der Welt an, in dem man sich in eine faszinierende Welt unter Tage begibt.
Andernfalls freuen Sie sich auf eine Schifffahrt am Morgen von Hallstatt Markt nach Hallstatt Bahnhof. Die Fahrt mit der Salzkammergutbahn zurück nach Ebensee bildet wahrlich ein besonderes Schmankerl für Eisenbahnfreunde, denn das Landschaftserlebnis während der Fahrt ist überwältigend. (Gepäck ist selbst mitzunehmen)
Allgemeine Information
Die Touren weisen keine technischen Schwierigkeiten auf; der Weg ist neu adaptiert und interessant für Erwachsene und Kinder gestaltet. Der Familienwanderweg des Salzkammergutes! Zu Ihrer Wanderausrüstung sollten gehören: geschlossene Turnschuhe oder Wanderschuhe, Rucksack (im Arrangement inkludiert!), Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung.
täglich
- € 534,00 pro Person
- buchbar ab 1 Person
von | bis | |
---|---|---|
21.04.2025, | bis | 25.10.2025 |
Preise pro Person und Arrangement in €:
21.04. – 01.07.25
01.09. – 25.10.25
***Gasthöfe pro Person im DZ / Frühstück 534,--
Aufpreis Halbpension 153,--
Aufpreis Einzelzimmer 142,--
Zusatznacht im Doppelzimmer/Frühstück 72,--
Zusatznacht im Doppelzimmer/Frühstück in Hallstatt 82,--
Zusatznacht Aufpreis Halbpension 25,--
Zusatznacht Aufpreis Einzelzimmer 22,--
Zusatznacht in Bad Ischl auf Anfrage
01.07. – 01.09.25
***Gasthöfe pro Person im DZ / Frühstück 559,--
Aufpreis Halbpension 153,--
Aufpreis Einzelzimmer 142,--
Zusatznacht im Doppelzimmer/Frühstück 72,--
Zusatznacht im Doppelzimmer/Frühstück in Hallstatt 82,--
Zusatznacht Aufpreis Halbpension 25,--
Zusatznacht Aufpreis Einzelzimmer 22,--
Zusatznacht in Bad Ischl auf Anfrage
Anreise Täglich
Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 4,-- pro Person/pro Nacht)
Kinderermäßigungen im Zimmer der Eltern (2 Vollzahler, maximal 2 Kinder):
0 – 2,9 Jahre: 100 %
3 – 14,9 Jahre: 30 %
Unterkunftsbeschreibung:
***Gasthöfe, Zimmer mit Dusche und WC, teilweise TV, Telefon, Frühstücksbuffet + mind. 2-gängiges Abendessen
Information für Ankünfte mit dem PKW:
Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen).
Lage der Unterkünfte vorwiegend an den Wanderwegen.
Hunde:
In den Unterkünften sind Hunde erlaubt - auf Anfrage. Aufzahlungen extra vor Ort. In Österreich gilt eine allgemeine Leinen- und Beißkorbpflicht!
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus).
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Kontakt & Service
Götzstraße 12
4820 Bad Ischl
Telefon +43 6132 24000-0
E-Mail wandern@salzkammergut.co.at
Web www.salzkammergut.co.at
Besuchen Sie uns auch unter
Besuche unsere Fanseite auf FacebookÄnderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.